bbm100 - Strategic Management and Organizational Change (Complete module description)

bbm100 - Strategic Management and Organizational Change (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Strategic Management and Organizational Change
Module code bbm100
Credit points 10.0 KP
Workload 300 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Applicability of the module
  • Master's Programme Education and Research Management (Master) > Kernbereich
  • Master's Programme Innovation Management (Master) > Kernbereich
Responsible persons
  • Prof. Dr. Fischer, Dirk (Jade Hochschule) (authorised to take exams)
  • Horneber, Julia (Die Unternehmenswandler UG und Referentin beim Oldenburg-Ostfriesischen Wasserverband) (authorised to take exams)
  • Centre for lifelong learning (C3L) (module responsibility)
Prerequisites

Keine

Skills to be acquired in this module

Die Teilnehmenden des Moduls

  • haben ein grundsätzliches Verständnis von den Grundlagen und der Bedeutung des Strategischen Managements erlangt.
  • kennen die wichtigsten Denkschulen des Strategischen Managements und können diese differenzieren.
  • verstehen die theoretischen Begründungen zur Entstehung und der langfristigen Existenz von Wettbewerbsvorteilen.
  • können unterschiedliche Methoden zur strategischen Analyse des Unternehmensumfeldes und der unternehmensinternen Ressourcen anwenden.
  • kennen die Bedeutung und Grenzen generischer Wettbewerbsstrategien und können jene anhand praktischer Beispiele aufzeigen.
  • sind mit Verfahren zur Entwicklung, Implementierung und Umsetzung von Strategien vertraut, können aber auch deren Möglichkeiten und Grenzen mit Blick auf organisations-/brachenbezogene Kontexte beurteilen.
  • kennen unterschiedliche Modelle des Change Managements und ihre Anwendung in der Praxis.
  • sind sich der Rolle des Personals und insbesondere der Führungskräfte in Changeprozessen bewusst.
Module contents

Dieses Modul behandelt zunächst grundsätzlich die Frage, was unter Strategie und Strategischem Management zu verstehen ist und woraus Unterschiede in der Begriffsauffassung resultieren. Daran anschließend lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Denkschulen, Konzepte und Instrumente des Strategischen Managements kennen. Der Schwerpunkt liegt auf den ökonomie-theoretisch fundierten Ansätzen: Dem sogenannten marktorientierten Ansatz Michael E. Porters und dem ressourcenorien­tierten Ansatz. Beide stellen den Inhaltsaspekt von Strategien in den Vordergrund und versuchen zu begründen, woraus nachhaltige Wettbewerbsvorteile resultieren können. Aber auch in der Praxis weit verbreitete klassische Beraterkonzepte und -werkzeuge wie die SWOT-Analyse oder die Methode des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios sowie deren Weiterentwicklungen werden behandelt.

Strategieentscheidungen haben nicht selten Implikationen für den Wandel von und in Organisationen. Der (geplante) organisatorische Wandel steht daher ebenfalls im Fokus des Moduls. Aufgaben, Heraus­forderungen und Modelle eines aktiven Change Managements bzw. Veränderungsmanagements werden thematisiert. 

Recommended reading

Fischer, D./Rothenburg, K.: Strategisches Management, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Language of instruction German
Duration (semesters) 26 Wochen in 1 Semester
Module frequency Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern angeboten.
Module capacity 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Reference text

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Transferarbeit

 

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Type of course Seminar
SWS 0
Frequency see frequency of module offering
Workload attendance time 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.