bbm100 - Strategisches Management und Organisationswandel (Vollständige Modulbeschreibung)

bbm100 - Strategisches Management und Organisationswandel (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Strategisches Management und Organisationswandel
Modulkürzel bbm100
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (Master) > Kernbereich
  • Master Innovationsmanagement und Entrepreneurship (Master) > Kernbereich
Zuständige Personen
  • Prof. Dr. Fischer, Dirk (Jade Hochschule) (Prüfungsberechtigt)
  • Horneber, Julia (Die Unternehmenswandler UG und Referentin beim Oldenburg-Ostfriesischen Wasserverband) (Prüfungsberechtigt)
  • Center für lebenslanges Lernen (C3L) (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Die Teilnehmenden des Moduls

  • haben ein grundsätzliches Verständnis von den Grundlagen und der Bedeutung des Strategischen Managements erlangt.
  • kennen die wichtigsten Denkschulen des Strategischen Managements und können diese differenzieren.
  • verstehen die theoretischen Begründungen zur Entstehung und der langfristigen Existenz von Wettbewerbsvorteilen.
  • können unterschiedliche Methoden zur strategischen Analyse des Unternehmensumfeldes und der unternehmensinternen Ressourcen anwenden.
  • kennen die Bedeutung und Grenzen generischer Wettbewerbsstrategien und können jene anhand praktischer Beispiele aufzeigen.
  • sind mit Verfahren zur Entwicklung, Implementierung und Umsetzung von Strategien vertraut, können aber auch deren Möglichkeiten und Grenzen mit Blick auf organisations-/brachenbezogene Kontexte beurteilen.
  • kennen unterschiedliche Modelle des Change Managements und ihre Anwendung in der Praxis.
  • sind sich der Rolle des Personals und insbesondere der Führungskräfte in Changeprozessen bewusst.
Modulinhalte

Dieses Modul behandelt zunächst grundsätzlich die Frage, was unter Strategie und Strategischem Management zu verstehen ist und woraus Unterschiede in der Begriffsauffassung resultieren. Daran anschließend lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Denkschulen, Konzepte und Instrumente des Strategischen Managements kennen. Der Schwerpunkt liegt auf den ökonomie-theoretisch fundierten Ansätzen: Dem sogenannten marktorientierten Ansatz Michael E. Porters und dem ressourcenorien­tierten Ansatz. Beide stellen den Inhaltsaspekt von Strategien in den Vordergrund und versuchen zu begründen, woraus nachhaltige Wettbewerbsvorteile resultieren können. Aber auch in der Praxis weit verbreitete klassische Beraterkonzepte und -werkzeuge wie die SWOT-Analyse oder die Methode des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios sowie deren Weiterentwicklungen werden behandelt.

Strategieentscheidungen haben nicht selten Implikationen für den Wandel von und in Organisationen. Der (geplante) organisatorische Wandel steht daher ebenfalls im Fokus des Moduls. Aufgaben, Heraus­forderungen und Modelle eines aktiven Change Managements bzw. Veränderungsmanagements werden thematisiert. 

Literaturempfehlungen

Fischer, D./Rothenburg, K.: Strategisches Management, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen in 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren 990,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zwei Präsenz-/Online-Workshops, Online-Meetups
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Transferarbeit

 

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 0
Angebotsrhythmus siehe Angebotsrhythmus Modul
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.