Modulbezeichnung | Umweltplanung und Umweltrecht |
Modulkürzel | mar080 |
Kreditpunkte | 9.0 KP |
Workload | 270 h
( Präsenzzeit: 84 Stunden, Selbststudium: 186 Stunden )
|
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden sollen das Mehrebenensystem der räumlichen Planung sowie Instrumente der ökologischen Planung und der Umweltfolgenprüfung und –bewältigung kennenlernen (Aufgaben, Verfahrensarten, Planinhalte, Planverfahren, Methoden). Sie sollen Prüf- und Planungsinstrumente des Umweltschutzes systematisch einordnen und zuordnen sowie ihre Wirksamkeit einschätzen können. An Fallbeispielen soll die Komplexität der Zusammenhänge zwischen materiellen Umweltwirkungen im Raum, unterschiedlichen Interessenlagen der Akteure und Aufgaben der Entscheidungsträger deutlich werden.
Den Studierenden sollen Grundlagen des Umweltrechtssystems in Deutschland vermittelt werden.
Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Planungsmethoden und erstellen in Gruppen eigene Planungen für Landschaften, die sie im 2. Sem. im umweltwiss. Orientierungsprojekt kennengelernt haben. |
Modulinhalte | Räumliche und ökologische Planung: Raumordnung, Regionalplanung, kommunale Bauleitplanung, Fachplanungen, Landschaftsplanung in Gemeinde, Landkreis und Bundesland: Inhalte, Verfahren, Wirkungen Instrumente der Umweltprüfung und –planung: Umweltverträglichkeitsprüfung, Eingriffsregelung, Flora-Fauna-Habitat-Verträglichkeitsprüfung, Strategische Umweltprüfung, Wasserrahmenrichtlinie - Inhalte, Verfahren und Wirkungen
Umweltrecht: Allgemeiner Teil: Umweltverfassungsrecht, Instrumente des Umweltrechts, Prinzipien des Umweltrechts, Umweltprivatrecht, Rechtsschutz, Umwelt-Europarecht, Umweltvölkerrecht
Planungsmethoden für die Entwicklung von Landschaften: „Wie wird geplant?“ Aufnahme und Kartierung von Landschaften, Bewertung, Planung, Szenarien Übungen zur Planung und Entwicklung von Landschaften auf der Basis des UOP |
Literaturempfehlungen | Jessel/Tobias (2002): Ökologisch orientierte Planung. UTB. Köppel / Peters / Wende (2004): Eingriffsregelung, Umweltverträglichkeitsprüfung, FFH-Verträglichkeitsprüfung. UTB. Kluth, W. (Hrsg. 2013), Umweltrecht, Wiesbaden. Beck-Texte (Hrsg. 2017): Umweltrecht. 27. Aufl. Dtv. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2011): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover: Verl. der ARL,. [Ha 19: 11-212]. Langenhagen-Rohrbach, C. (2005): Raumordnung und Raumplanung. WBG. Von Haaren, Ch. (2004): Landschaftsplanung. Ulmer UTB. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | |
Modullevel | |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform | WiSe: VL Räumliche und ökologische Planung (3 KP, 2 SWS) VL Umweltrecht – Allgemeiner Teil (3 KP, 2 SWS) VL/Ü Grundlagen der Raumentwicklung (3 KP, 2 SWS) (wird einmalig im WiSe 23/24 angeboten) VL/Ü Planungsmethoden für die Entwicklung von Landschaften (3 KP, 2 SWS) (wird im WiSe 23/24 nicht angeboten) |
Vorkenntnisse | Nützliche Vorkenntnisse: Teilnahme am umweltwissenschaftlichen Orientierungsprojekt |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 5 | 70 | ||
Übung | 1 | 14 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Innerhalb von 2 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit und zu Beginn des SoSe (Wiederholungsklausur) |
1 Prüfungsleistung: 1 Klausur, 2 Std. (VL Räumliche und ökologische Planung und VL Umweltrecht) Aktive Teilnahme: Ü Planungsmethoden: Abgabe eines Modells |