Module label | Social sciences, political-economic, historical general studies |
Modulkürzel | isb229 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Department of Educational Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Bearbeitung, in (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
|
Prerequisites | Erfolgreiche Teilnahme an einem Modul im Basiscurriculum |
Skills to be acquired in this module | Die Ziele und Kompetenzen dieses Moduls sind an die Standards für die Lehrerbildung (KMK 2014) angelehnt. Studierende können unter anderem folgende Kompetenzen erwerben: - In diesem Modul wird die Analyse und Reflexion der vielfältigen sozialwissenschaftlichen Aufgabenfelder (geographische, soziale, historische, ökonomische, politische Zugangsweisen des Sachunterrichts) vertiefend diskutiert. Dabei wird anhand eines exemplarischen sozialwissenschaftlichen Themas der Transfer von Fachinhalten über didaktische Bewertung hin zur didaktischen Konstruktion geeigneten Materials für den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht erprobt. - Die Studierenden lernen auf diese Weise exemplarische Inhalte und fachbezogene Didaktik kennen und erfahren, was bei der Planung von Unterrichtseinheiten beachtet werden muss. So lernen sie, Unterricht fach- und sachgerecht zu planen (Unterrichten, Kompetenz 1). |
Module contents | 1. Seminar: Exemplarischer historischer Inhalt für den Sachunterricht 2. Seminar: Exemplarischer politisch sozialwissenschaftlicher Sachunterricht 3. Seminar: Exemplarischer ökonomischer Inhalt für den Sachunterricht |
Literaturempfehlungen | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Hrsg.): Perspektiven der Urbanisierung – Städte nachhaltig gestalten. Berlin 2014 -Als PDF kostenlos zu beziehen unter www.bmz.de - Kaiser, Franz–Josef/ Kaminski, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/ UTB. Kaminski, Hans (2012): oec. Grundlagen der Ökonomie. 2. vollständig überarb. Aufl. Braunschweig: Westermann. Reeken, Dietmar von (2004): Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | 9 KP | 3 S |
Modullevel / module level | --- |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Abgabe der schriftlichen Arbeit bis spätestens 15. September |
HA |
Form of instruction | Seminar |
SWS | 6 |
Frequency | |
Workload Präsenzzeit | 84 h |