phy604 - Kosmologie & Akkretionsscheiben (Complete module description)

phy604 - Kosmologie & Akkretionsscheiben (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Kosmologie & Akkretionsscheiben
Modulkürzel phy604
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
(
Attendance: 56 hrs, Self study: 124 hrs
)
Institute directory Institute of Physics
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Engineering Physics (Master) > Advanced Physics
Zuständige Personen
  • Grunau, Saskia (Prüfungsberechtigt)
  • Kunz-Drolshagen, Jutta (Prüfungsberechtigt)
  • Poppe, Björn (module responsibility)
Prerequisites
Kenntnisse aus den Vorlesungen Teilchen und Felder, Quantenmechanik (Astrophysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Quantenfeldtheorie)
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die aktuellen Fragestellungen der Kosmologie. Sie lernen die Konzepte und Methoden der Relativitätstheorie, der Feldtheorie, der Astrophysik und der Teilchenphysik zusammenzuführen, um sie auf die relevanten Fragestellungen der Kosmologie anzuwenden, und mit Hilfe der Beobachtungsdaten ein konsistentes Modell der Evolution des Universums zu formulieren.
Module contents
Kosmologie: Friedmann-Lemaitre Lösungen, Kosmische Hintergrundstrahlung, Nukleosynthese, Baryonenasymmetrie, Inflationäres Universum, Dunkle Materie, Dunkle Energie Akkretionsscheiben enstehen wenn Materie, z.B in Form von Gas oder Staub, auf ein massives kompaktes Objekt, wie ein schwarzes Loch oder ein Neutronenstern, zufallen. Dabei sammelt sich die Materie als rotierende Scheibe um das Zentralobjekt. Eine Akkretionsscheibe kann aus Plasma, Gas oder Staub bestehen. Da sich die einfallende Materie stark aufheizt, entsteht Wärmestrahlung die zum Aufspüren schwarzer Löcher oder Neutronensterne genutzt werden kann.
Literaturempfehlungen
S. Weinberg: Cosmology, Oxford University Press 2008; V. Mukhanov: Physical Foundations of Cosmology, Cambridge University Press 2005; E. W. Kolb, M. S. Turner: The early universe. Addison- Wesley, Redwood City (CA), 1990; H. Goenner: Einführung in die Kosmologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1994
Links
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency
Module capacity unlimited
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
KL
Lehrveranstaltungsform Lecture
SWS 4
Frequency SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h