Module label | Artistic Practice II |
Modulkürzel | kum243 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Art and Visual Culture |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Kaßner, Natascha (Module responsibility)
Gräßler, Grit (Module responsibility)
Bauer, Norbert (Module counselling)
Bley, Sabine (Module counselling)
Liebmann, Katja (Module counselling)
|
Prerequisites | Aktive Teilnahme. Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt: Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden. Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.). |
Skills to be acquired in this module | Ziel des Aufbaumoduls ist die Vertiefung der im Basismodul kum032 erworbenen technischen Kenntnisse und gestalterischen Fertigkeiten im Umgang mit künstlerisch-praktischen Verfahren und Bildmedien. Des Weiteren geht es um: - Vermittlung weiterführender Kenntnisse in Fragen der Konzeption und Umsetzung von künstlerisch-praktischen Aufgabenstellungen; - Vermittlung weiterführender Kenntnisse bei der Verknüpfung der künstlerischen Praxis mit theoretisch-historischer Reflexion einzelner Medien; - Vermittlung medienspezifischer historischer wie zeitgenössischer Zusammenhänge. |
Module contents | Im Aufbaumodul kum243 werden gestalterische und analytische Fähigkeiten im Rahmen der künstlerischen Praxis weiterentwickelt. Neben dem vertieften Umgang mit den Medien Druck, Zeichnung/Malerei, Plastik/Objekt, Fotografie, Film und Computerkunst wird an der Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Praxis gearbeitet. Die Formulierung einer eigenen Fragestellung geht mit der Suche nach geeigneten künstlerischen Medien einher. Diese eigene Arbeit wird in Bezug auf den historischen und zeitgenössischen Kontext der Kunst und ihrer Medien reflektiert und im Kurskontext vorgestellt und besprochen. Das Modul baut auf das Basismodul kum032 auf. |
Literaturempfehlungen | Die jeweils gegenstandsbezogene und aktuelle Literatur wird bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. |
Links | http:// |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | kum243| 6 KP | 2 Ü (Die beiden Übungen können in zwei aufeinander folgenden Semestern abgeleistet werden) | 4./6. FS, Wahlpflicht 2 | Kaßner |
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2 Veranstaltungen: 2 Ü |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Ende des Semesters |
PF |
Form of instruction | Exercises ( 2 Veranstaltungen )
( 2 Veranstaltungen: 2 UE )
|
SWS | 8 |
Frequency | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 112 h |