bbm315 - Weiterbildung und Angebotsentwicklung (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Weiterbildung und Angebotsentwicklung |
Modulkürzel | bbm315 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Kompetenzziele | Die Teilnehmenden des Moduls
|
Modulinhalte | Die Notwendigkeit von Weiterbildung und lebenslangem Lernen ist unstrittig. Durch gesellschaftliche Veränderungen, disruptive Entwicklungen und Transformationsprozesse in vielen Arbeitsbereichen (u.a. durch Digitalisierung aber auch den Klimawandel) wird der Weiterbildungsbedarf kontinuierlich zunehmen, voraussichtlich in kürzeren Zyklen. Innovative Angebote und Formate unterschiedlichen Zuschnitts, die sich an Teilnehmende mit ihren unterschiedlichen Lebens-, Lern- und Wissenswelten orientieren, gewinnen weiter an Bedeutung. Dieses Modul behandelt Theorie und Praxis in der Entwicklung und Gestaltung von Weiterbildungsangeboten unterschiedlicher Reichweite und Ausrichtung. Dazu werden Lerntheorien, die Erfahrungsorientierung und Reflexion in den Mittelpunkt stellen, beleuchtet sowie der soziale Charakter von Lernen in den Blick genommen. Diese Aspekte einer Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglichen eine Rahmung für innovative Angebotsentwicklung in Bildungseinrichtungen aber auch in der Arbeitswelt. Bei der Entwicklung eines Angebots sind die avisierte(n) Zielgruppe(n), die didaktischen Prämissen, die Ausrichtung an Lernergebnissen, Lehrstrategien und Prüfungsformaten im Constructive Alignment ebenso zentral wie Überlegungen zur Entwicklung übergreifender Lehr-Lernarchitekturen, welche die Weiterbildungs- und Arbeitswelt miteinander in Verbindung bringen. Im Sinne der Schaffung lernförderlicher Rahmenbedingungen stehen sowohl die Lehrenden als wichtige Akteur*innen im Lehrgeschehen und als „Ermöglicher*innen“ von Lernen im Fokus, als auch die Teilnehmenden, deren Bereitschaft zur Verknüpfung der unterschiedlichen Lernwelten einen wesentlichen Beitrag zu ihrem eigenen Lernerfolg leisten. Es werden grundlegende Lehr- und Lernstrategien und didaktische Ansätze diskutiert, die ermöglichen, Lehr-Lernsettings entsprechend zu gestalten und lernförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen. |
Literaturempfehlungen | Cendon, E.: Weiterbildung und Angebotsentwicklung, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert). Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben. |
Links | https://uol.de/c3l/studiengang |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 26 Wochen in 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten. |
Aufnahmekapazität Modul | 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende |
Hinweise | Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
Gebühren | 990,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag) |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zwei Präsenz-/Online-Workshops. Online-Meetups |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben. |
Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:
Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0 |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 0 |
Angebotsrhythmus | siehe Angebotsrhythmus Modul |
Workload Präsenzzeit | 30 h Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf. |