inf851 - Informatik und Gesellschaft (Vollständige Modulbeschreibung)

inf851 - Informatik und Gesellschaft (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Informatik und Gesellschaft
Modulkürzel inf851
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Wahlbereich Informatik, Kultur und Gesellschaft
  • Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Wahlbereich Informatik, Kultur und Gesellschaft
  • Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Studienrichtung Wirtschaftsinformatik
  • Master of Education (Gymnasium) Informatik (Master of Education) > Pflichtmodule
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Informatik (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Informatik (Master of Education) > Recht und Gesellschaft
  • Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zuständige Personen
  • Diethelm, Ira (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

keine Teilnehmervoraussetzungen

Kompetenzziele

Absolventen und Absolventinnen des Moduls Informatik und Gesellschaft kennen den Verlauf der Entwicklung der Informationstechnik und ihrer Wirkung auf die Gesellschaft und sind vertraut mit Problemen des Datenschutzes. Sie sind in der Lage, einzeln oder in einem Team die ethischen und gesellschaftspolitischen Implikationen verschiedener Bereiche und Anwendungen der Informatik zu analysieren und eine begründete eigene Position dazu zu erarbeiten, insbesondere im Hinblick auf ihre professionelle Verantwortung als Informatikerinnen und Informatiker. Sie haben gelernt, die Ergebnisse ihrer Arbeit zielgruppengerecht und überzeugend unter Nutzung entsprechender Medien zu präsentieren und dazu auch Veranstaltungen wie Workshops oder Kongresse zu organisieren und durchzuführen.


Fachkompetenzen
Die Studierenden:

  • reflektieren ethische und gesellschaftliche Aspekte ausgewählter Bereiche der Informatik
  • erstellen und gestalten Webseiten 
  • erstellen und verwalten Dokumente im Team

Methodenkompetenzen
Die Studierenden:

  •  erproben Methoden strukturierter Teamarbeit
  •  organisieren Projektarbeit
  •  gestalten Präsentationen mit unterschiedlichen Medien

Sozialkompetenzen
Die Studierenden:

  • erarbeiten einen Themenbereich im Team
  • bringen das von ihnen erarbeitete Wissen einem größeren Publikum nahe
  • diskutieren ihre Beobachtungen und Ansichten mit anderen

Selbstkompetenzen
Die Studierenden: 

  • reflektieren ihre Rolle in einem Team
  • reflektieren ihre Rolle als Informatikerinnen und Informatiker in der Gesellschaft
Modulinhalte

Es werden spezielle Themen behandelt, wie zum Beispiel:

  • Computerkriminalität
  • Computerspiele
  • Datenschutz
  • Elektronische Demokratie
  • Ethik in der Informatik
  • Geschichte der Informationstechnik
  • Einsatz von Informationstechnik in der Schule
  • Internet -- Integration oder Spaltung der Gesellschaft?
  • Künstliche Intelligenz
  • Manipulation durch Kriegsspiele
  • Open-Source-Software
  • Roboter in der Gesellschaft
  • Vertrauenswürdige Systeme
Literaturempfehlungen
  • Siehe Handapparat Informatik und Gesellschaft im BIS. 
  • Joseph Weizenbaum (2001): Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft.
  • H. Klaeren u.a. (Hrsg.)(1999): Tübinger Studientexte Informatik und Gesellschaft. Univ. Tübingen.
  • J. Friedrich, Th. Herrmann, M. Peschek, A. Rolf (Hrsg.)(1995): Informatik und Gesellschaft. Spektrum.
Links

https://uol.de/iug

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise

Die Themen werden während der ersten Veranstaltungswochen zugeordnet.

Lehr-/Lernform V+S
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Semesterbegleitend und am Ende des Semesters

Portfolio (5-6 Teilleistungen)