cba580 - Projektmanagement in der Praxis (Vollständige Modulbeschreibung)

cba580 - Projektmanagement in der Praxis (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Projektmanagement in der Praxis
Modulkürzel cba580
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) (Bachelor) > Pflichtmodule
Zuständige Personen
  • Karczmarzyk, Manuel (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg / C3L) (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss eines Profils im Wahlpflichtbereich

Kompetenzziele

Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden

  • die Bedeutung von Projekten und Projektmanagement in Unternehmen erklären.
  • die Projektphasen und den Projektlebenszyklus voneinander abgrenzen.
  • aussagekräftige Projektziele formulieren.
  • passende Vorgehensmodelle für eigene Praxisprojekte auswählen.
  • geeignete Projektpläne und Analysen (z.B: Stakeholderanalyse, Risikoanalyse) ausarbeiten.
  • geeignete Instrumente zur Unterstützung der Projektvorbereitung, Projektplanung, Projektdurchführung und des Projektabschlusses auswählen und einsetzen.
  • Projektrisiken identifizieren und einschätzen sowie geeignete Präventiv-Maßnahmen bestimmen.
  • ein praxisrelevantes Projekt in einer Organisation konzipieren und seine Umsetzung unter Einbeziehung der relevanten Faktoren planen.
  • die Projektidee und das Projektkonzept im Projektumfeld, dessen Akzeptanz und Unterstützung benötigt wird, kommunizieren.
  • mögliche Projekterfolgs- und Misserfolgskriterien benennen und entsprechende Strategien/Vorgehensweisen zur erfolgreichen Arbeit in eigenen Projekten anwenden.
Modulinhalte

Das Modul Projektmanagement in der Praxis besteht aus zwei Teilen.

Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen zum Thema Projektmanagement erarbeitet. Im zweiten Teil soll das Erlernte in einem realen Praxisprojekt umgesetzt werden.

1. Grundlagen des Projektmanagements (5 KP)

Zunächst werden die Begriffe Projekte, Projektarbeit, Projektmanagement und Portfoliomanagement in Zusammenhang mit der Steuerung von Unternehmen thematisiert. Im Anschluss daran wird der Fokus auf die Vorbereitung und Definition von Projekten gelegt. Die Teilnehmenden lernen u.a., das Projektumfeld zu analysieren sowie eindeutige Ziele für ein Projekt festzulegen. Weiter lernen die Teilnehmenden die Planungsschritte für die Projektarbeit kennen und erfahren, welche Vorgehensmodelle (inkl. Agile Entwicklung) sich für welche Projekte eignen. Es werden Möglichkeiten zur weiteren Strukturierung des Projekts, zum Ablauf- und Terminmanagement sowie zur Ressourcen- und Kostenplanung aufgezeigt. Darüber hinaus werden soziale Strukturen in Projekten, Projektarbeit in Teams und spezielle Kommunikationssituationen aufgegriffen. Am Ende können die Teilnehmenden aus ihren Erkenntnissen Erfolgskriterien für einen erfolgreichen Projektablauf ableiten.

2. Praxisprojekt (10 KP)

Die im zweiten Teil zu erbringende Transferleistung in diesem Modul besteht darin, ein reales bzw. praxisnahes Projekt, mit Bezug zu einem im Wahlpflichtbereich erfolgreich absolvierten Profil, konkret umzusetzen. Die Teilnehmenden arbeiten dazu in Projektgruppen. Sie erarbeiten alle relevanten Konzepte und Pläne zur Implementierung des Projektes und begleiten die Umsetzung im Modul. Zum Modulabschluss präsentieren sie eine qualifizierte und reflektierte Beschreibung des Projektverlaufs.

Literaturempfehlungen

[Nachname], [Vorname abgekürzt]: [Titel des Lernmaterials, i.d.R. Modultitel], Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang
 

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen in 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren 1.200,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Pro-jektarbeit
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten: 

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Lernaktivitäten und praxisorientierte Projektarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

SWS 0
Angebotsrhythmus --
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.