päd965 - Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext des lebenslangen Lernens (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext des lebenslangen Lernens |
Modulkürzel | päd965 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Kompetenzziele Die Studierenden werden nach Absolvierung des Moduls handlungsbezogenes Wissen über die Organisations- und Personalentwicklung im professionellen Kontext erlangt haben. Anhand von Fallbeispielen werden Expert*innenorganisationen (am Beispiel Hochschule) sowie Beratungsorganisationen (anhand eines Planspiels) bearbeitet. Studierende lernen einschlägige Methoden und Instrumente kennen und können diese fallbezogen auswählen, kritisch einschätzen und anwenden. Teilbereich Organisationsentwicklung Nach dem Modulteil Organisationsentwicklung können die Studierenden... • Theorien und Ansätze der Organisationsentwicklung und -beratung einordnen und reflektieren Teilbereich Personalentwicklung Nach dem Modulteil Personalentwicklung können die Studierenden … • die Ziele von strategischer und operativer Personalentwicklung wissenschaftlich fundiert erklären. |
Modulinhalte | Teilbereich Organisationsentwicklung • Organisationsentwicklung als interdisziplinäres Feld (Pädagogik, Psychologie, etc.) Teilbereich Personalentwicklung |
Literaturempfehlungen | Grundlegende Studientexte und Studienmaterialien werden in studIP zur Verfügung gestellt. Teilbereich Organisationsentwicklung • Hanft, A./Bischoff. F./Kretschmer, S. (2019): Organisationsentwicklung und Organisationsberatung in Expertenorganisationen. Studienmaterial für das Modul Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext des Lebenslangen Lernens. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität.
Teilbereich Personalentwicklung • Böckelmann, C.; Mäder, K. (2018): Fokus Personalentwicklung. Konzepte und ihre Anwendung im Bildungsbereich. 2. überarbeitete Auflage. Berlin: Springer. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Das Modul sollte im 2. Semester besucht werden. |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | 2 S (je 2 LVS) |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | -- | 0 | ||
Seminar | 4 | SoSe | 56 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Eine Prüfungsleistung im Seminar in Form:
Eine bestimmte Auswahl dieser Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veranstaltungen vorgegeben werden. |