sop211 - (Sonder-)Pädagogische Prävention, Intervention und Rehabilitation (Vollständige Modulbeschreibung)

sop211 - (Sonder-)Pädagogische Prävention, Intervention und Rehabilitation (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung (Sonder-)Pädagogische Prävention, Intervention und Rehabilitation
Modulkürzel sop211
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Sonderpädagogik (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Ricking, Heinrich (Modulverantwortung)
  • Hillenbrand, Clemens (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss aller Basismodule (BM)
Kompetenzziele
  • Kenntnisse fachlich und empirisch fundierter Befunde zu Entstehungsbedingungen von Beeinträchtigungen
  • Reflexion zentraler Sachverhalte zur Lebenswirklichkeit von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Einordnung und Bewertung fachlich und empirisch fundierter Maßnahmen der Prävention, Intervention und Rehabilitation bei Menschen mit Beeinträchtigungen
Modulinhalte
2 Vorlesungen und 1 Seminar im Wintersemester:

Vorlesung/Übung:
Einführung in ausgewählte Förderschwerpunkte (G, K, L, V)
Entstehungsbedingungen von Beeinträchtigungen

Seminar:
Verfahren und Methoden der Prävention, Intervention und Rehabilitation

1 Seminar im Sommersemester:

Seminar/Übung
Vertiefung in ausgewählte Verfahren und Methoden der Prävention, Intervention und Rehabilitation
Literaturempfehlungen
Bergeest, Harry (2015). Körperbehindertenpädagogik: Grundlagen – Förderung - Inklusion 5, überarbeitete Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gold, Andreas (2011). Lernschwierigkeiten: Ursachen, Diagnostik, Interventionen. Stuttgart: Kohlhammer.
Hillenbrand, Clemens (2008). Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. München: Ernst Reinhardt.
Lelgemann, R. (2010. Körperbehindertenpädagogik. Didaktik und Unterricht. Stuttgart.
Mühl, Heinz (2000). Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik. 4., überarbeitete Auflage. Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz: Kohlhammer.
Myschker, Norbert; Stein, Roland (2014). Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen - Ursachen - hilfreiche Maßnahmen. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer.
Speck, Otto (2011). Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Erziehung. 11., überarbeitete, Auflage. München; Basel; Reinhardt.
Stadler, Hans (1998). Rehabilitation bei Körperbehinderung. Eine Einführung in schul-, sozial- und berufspädagogische Aufgaben. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer.
Vernooij, Monika A.; Wittrock, Manfred (2004) (Hrsg.). Verhaltensgestört. Perspektiven, Diagnosen, Lösungen im pädagogischen Alltag. Paderborn; München, Wien, Zürich: Schöningh.

Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
8 von 12 KP | 2 V: 061 und 062 und 1 S: 063 o. 064 o. 065 o. 066 o. 067 o. 068 o. 069 | 3. FS | Hillenbrand
4 von 12 KP | 1 S | 4. FS (im SoSe)
Modulart Pflicht
Modullevel AM (Aufbaumodul)
Lehr-/Lernform 8 von 12 KP | 2 V: 061 und 062 und 1 S: 063 o. 064 o. 065 o. 066 o. 067 o. 068 o. 069 | 3. FS | Hillenbrand
4 von 12 KP | 1 S | 4. FS (im SoSe)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 4 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Ende der Vorlesungszeit oder bis zum Ende des Semesters.
In einer der Vertiefungsveranstaltungen: Wahlweise Hausarbeit, Postersession, Referat, mündliche Prüfung