Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
22.09.2023 02:56:47
inf659 - Betriebliche Umweltinformationssysteme II (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Betriebliche Umweltinformationssysteme II
Modulkürzel inf659
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Betriebswirtschaftslehre: Management und Recht (Master) > Schwerpunktmodule NM - interdisziplinär
  • Master Informatik (Master) > Angewandte Informatik
  • Master Sustainability Economics and Management (Master) > Ergänzungsmodule
  • Master Umweltmodellierung (Master) > Mastermodule
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule Bereich Wirtschaftsinformatik
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule der Informatik
Zuständige Personen
  • Marx Gómez, Jorge (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine Teilnehmervoraussetzung
Kompetenzziele
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die praktische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen aus dem Bereich Betriebliche Uweltinformationssysteme zu ermöglichen. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über umfassende Kenntnisse im Bereich Betriebliche Umweltinformatik. Ebenso kennen sie aktuelle Forschungsthemen und Herausforderungen sowie relevante Anwendungen und Praxisprojekte..
Fachkompetenzen
Die Studierenden:
  • verfügen über umfassendes Wissen zum Thema Betriebliche Umweltinformationssysteme
  • kennen aktuelle Forschungsfragestellungen, Herausforderungen, relevante Anwendungen und Praxisprojekte
Methodenkompetenzen
Die Studierenden:
  • erstellen eigene Lösungsansätze oder passen existierende Lösungsansätze auf neue und bislang ungelöste Fragestellungen im Bereich Betriebliche Umweltinformationssysteme an - erfassen benötigte Daten, analysieren diese und bereiten diese auf
Sozialkompetenzen
  • Die Studierenden:
  • arbeiten in Gruppen und müssen so Arbeitspakete identifizieren und Verantwortlichkeiten wahrnehmen
  • präsentieren und diskutieren die eigenen (Teil-)Ergebnisse auf fachlicher Ebene
Selbstkompetenzen
Die Studierenden:
  • nehmen Kritik an und verstehen sie als Vorschlag für die Weiterentwicklung des eigenen Handelns
Modulinhalte
Der stark gestiegene gesellschaftliche Druck zwingt Unternehmen ihr bisheriges Handeln zu hinterfragen und verschiedenste Nachhaltigkeitsaspekte in die Unternehmensstrategie und die täglichen Entscheidungen zu integrieren. Für die Etablierung nachhaltiger Unternehmensstrategien und nachhaltigem unternehmerischen Handeln bieten sich Betriebliche Umweltinformationssysteme an. Derartige Systeme helfen nicht nur bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z.B. bezüglich Abfall- oder Gefahrgutmanagement), sondern insbesondere auch bei der Minimierung von Emissionen und Abfall oder bei der Optimierung von Energie- und Ressourcenverbräuchen.
Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf:
  • der Behandlung aktueller Forschungsfragen aus dem Gebiet der Betrieblichen Umweltinformationssysteme und der Betrieblichen Umweltinformatik
  • der Auseinandersetzung mit etablierter Standardsoftware und neuentwickelten Lösungen
  • der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens auf die Definition neuer und auf die Lösung etablierter Fallstudien
Literaturempfehlungen
  • Marx Gómez, Jorge, Scholtz, Brenda (Hrsg.) (2016): Information Technology in Environmental Engineering. Springer International Publishing
  • Marx Gomez, J., Sonnenschein, M., Vogel, U., Winter, A., Rapp, B., Giesen, N. (Hrsg.) (2016): Advances and New Trends in Environmental and Energy Informatics. Springer International Publishing
  • Marx Gómez, J., Teuteberg, F. (Hrsg.) (2010): Corporate Environmental Management Information Systems – State of the Art and Future Trends. Idea Group Publishing Hershey (PA), London
  • Heck, P., Bemmann, U. (Hrsg.) (2002): Praxishandbuch Stoffstrommanagement. Deutscher Wirtschaftsdienst
  • Rüdiger, C. (2000): Betriebliches Stoffstrommanagement. Deutscher Universitätsverlag
  • Möller, A. (2000): Grundlagen stoffstrombasierter Betrieblicher Umweltinformationssysteme. Projekt Verlag
  • Rautenstrauch, C. (1999), Betriebliche Umweltinformationssysteme, Springer-Verlag, Berlin
Links
www.wi-ol.de
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Vor Beginn der Veranstaltung wird die Lehr-/ Lernform und die Lehrsprache bekannt gegeben
Modullevel / module level
Modulart / typ of module
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 1VL + 1Ü oder 1S
Nach Ankündigung zu Beginn der Veranstaltung (2SWS V + 2 SWS Ü oder Blockseminar)
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Übung 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
In der veranstaltungsfreien Zeit, in der Regel 2 Wochen nach Ende der Veranstaltungszeit
Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit oder Referat oder Portfolio