the821 - Religion in Church and Society (Complete module description)

the821 - Religion in Church and Society (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Religion in Church and Society
Module code the821
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Institute of Theology and Religious Education
Applicability of the module
  • Master's Programme Ecumenism and Religions (Master) > Vertiefungsmodule
Responsible persons
  • Konz, Britta (authorised to take exams)
  • Willems, Joachim (authorised to take exams)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden

  • haben ihre Kenntnisse über die Zusammenhänge von Religion und Gesellschaft vertieft.
  • nehmen Religion, religiöse Bildung und Kirche in Umbruchsituationen wahr und analysieren diese.
  • nehmen Kirche in der Doppelperspektive als gesellschaftliche Institution und ekklesiologische Größe wahr.
Module contents
Das Modul wird von Semester zu Semester neu gefüllt mit zwei Veranstaltungen, die sich mit dem Problembereich von Religion bzw. Religionen im Umfeld von Kirche und Gesellschaft beschäftigen. Kirche wird hier vornehmlich als gesellschaftliche Institution verstanden, deren Wirkmöglichkeiten freilich in unterschiedlichen nationalen und kulturellen Kontexten sehr verschieden sein kann. Unter diesem Gesichtspunkt können aber durchaus auch spezifisch ekklesiologische, also den über das Institutionelle hinausweisenden theologischen Sinn von Kirche behandelt werden. Damit wäre die theologische Sicht der Funktion von Kirche in der Welt miteingefangen, die vor allem ein wichtiges Thema in der Ökumene darstellt. Eher sozialwissenschaftlich wäre zunächst auch der Zugang über die Frage nach der Öffentlichkeitsrelevanz von Religionen in Vergangenheit und Gegenwart, aber auch hier lassen sich Reflexionen anstellen, wie diese Bedeutung von Religion sich gegenspiegelt in der theologisch oder religionswissenschaftlich zu konstatierenden Reflexion über die eigene Intention und Aufgabe des Wirkens in der Welt. Das Modul zielt auf die Wahrnehmung dieser Doppelperspektive.
Recommended reading
Siehe Veranstaltungsbeschreibungen in Stud.IP
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Reference text
6 KP | | 3. Semester
Type of module Wahlpflicht
Module level MM (Mastermodul)
Teaching/Learning method 1 Vorlesung und 1 Seminar
oder
2 Seminare
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 28
Seminar 2 28
Total module attendance time 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Längstens bis zum Beginn der Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters
KL