biw340 - Education in practice at secondary schools (Complete module description)
Module label | Education in practice at secondary schools |
Modulkürzel | biw340 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Educational Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Prerequisites | Hinweise zum Vorziehen von Mastermodulen finden Sie hier: https://uol.de/fk1/studium/lehrveranstaltungen-anmeldeverfahren |
Skills to be acquired in this module | Ziele des Moduls Die im BA erworbenen Grundkenntnisse zu Erziehung, Bildung und Sozialisation sowie zum Lernen und Lehren und seinen psychologischen und sozialen Bedingungen werden aufgegriffen, hinsichtlich der für die Sekundarstufe I relevanten Bezüge des pädagogischen Handelns spezifiziert und auf die aktuellen Diskurse und Befunde der Jugendforschung sowie der jugendphasen- und bildungsbiografischen Herausforderungen in der Sekundarstufe I bezogen. Der gesellschaftliche Auftrag pädagogisch professionellen Handelns in der Sekundarstufe wird mit seinen konzeptionellen Herausforderungen am Maßstab der Verbesserung von gesellschaftlichen Teilhabechancen für alle Jugendlichen sowie deren erfolgreichem Übergang in den Beruf erörtert und anhand kasuistischer Analysen praxisbezogen und theoretisch reflektiert aufgearbeitet. Kompetenzen
Das Modul vertieft darüber hinaus die in der Masterausbildungsverordnung des Landes Niedersachsen (MAVO Lehr 12/2015) verlangte Auseinandersetzung mit
auf dem fachwissenschaftlichen Niveau, das dem Ende des Masterstudiums entspricht. |
Module contents | Vorlesungsebene Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag
Berufliche Orientierung
Seminarebene
Seminarschiene 1 (Wahl):
Seminarschiene 2 (Wahl):
Seminarstruktur Der wissenschaftliche Anspruch der Seminarebene ist auf die Studienendphase bezogen und dient neben der Auseinandersetzung mit sich verändernden Anforderungen des Berufsbildes dem fachwissenschaftlichen Abschluss in der schulstufenspezifischen Fokussierung am Übergang in den Vorbereitungsdienst. Die Seminare werden wenn möglich Tutorien begleitet, die eine differenzierten Erprobung und Anwendung von Verfahren für die Unterstützung der Beruflichen Orientierung Laufbahn-Prognosen/Elternberatungen-/Kinderschutzverfahren unter Berücksichtigung der im gesamten M.Ed.-Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen ermöglichen. |
Literaturempfehlungen | Brüggemann, T.; Rhan, S. (Hrsg.) (2019): Berufsorientierung: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2. Aufl. Münster: Waxmann Gibson, A./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (Hrsg.) (2020): Rekonstruktive Jugend(kultur)forschung, Wiesbaden: Springer VS. Hagedorn, J. (Hrsg.) (2014): Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext der Schule, Wiesbaden: Springer VS Idel, T.-S./Schütz, A./Thünemann, S. (2020): Professionalität im Handlungsfeld Schule. In: Dinkelaker, J./Huger, K.-U./Idel, T.-S./Schütz, A./Thünemann, S.: Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Schule, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung, Opladen & Farmington Hills: UTB. Schröder, R. (Hrsg.) (2019): Berufliche Orientierung in der Schule: Gegenstand der ökonomischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS Schröder, R. (2018): Inklusion in der schulischen Berufsorientierung: Synergien und Herausforderungen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 03/2018, S. 108-120 Rothland M (Hrsg.). (2016). Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. Münster: Waxmann.
sowie die den Veranstaltungen zugrundeliegende Literatur. |
Links | Hinweise zum Anmeldeverfahren / Härtefällen, etc.
https://uol.de/fk1/studium/bildungswissenschaftliches-curriculum/organisation-der-module |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | SoSe | 28 | |
Seminar | 2 | SoSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | 2 Teilleistungen: 1 Kurztest zur Vorlesung (30 Minuten) und 2 Protokolle oder 1 Kurzreferat (mit Ausarbeitung) oder 1-2 Übungsaufgaben oder 1 Ausarbeitung (in den Seminaren) |