biw340 - Education in practice at secondary schools (Complete module description)

biw340 - Education in practice at secondary schools (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Education in practice at secondary schools
Modulkürzel biw340
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Biology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Chemistry (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Computing Science (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Dutch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) History (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Philosophy (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Physics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Politics-Economics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Russian (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Values and Norms (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Biology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Chemistry (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Computing Science (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Dutch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Economic Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Elementary Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) History (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Physics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Politics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Technology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Textile Design (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Values and Norms (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Biology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Chemistry (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Economic Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Elementary Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) General Studies (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) History (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Physics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Politics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Special Needs Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Technology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Textile Design (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Values and Norms (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Zuständige Personen
  • Idel, Till-Sebastian (module responsibility)
  • Schröder, Rudolf (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Hinweise zum Vorziehen von Mastermodulen finden Sie hier:
https://uol.de/fk1/studium/lehrveranstaltungen-anmeldeverfahren
 
Skills to be acquired in this module

Ziele des Moduls
Das Modul baut auf den zuvor vermittelten Kenntnissen zu Diagnostik und Förderung, Schulentwicklung, Heterogenität/Diversität und Inklusion auf und führt das bildungswissenschaftliche Studium schulstufenbezogen (Sekundarstufe I) zum Abschluss.

Die im BA erworbenen Grundkenntnisse zu Erziehung, Bildung und Sozialisation sowie zum Lernen und Lehren und seinen psychologischen und sozialen Bedingungen werden aufgegriffen, hinsichtlich der für die Sekundarstufe I relevanten Bezüge des pädagogischen Handelns spezifiziert und auf die aktuellen Diskurse und Befunde der Jugendforschung sowie der jugendphasen- und bildungsbiografischen Herausforderungen in der Sekundarstufe I bezogen. Der gesellschaftliche Auftrag pädagogisch professionellen Handelns in der Sekundarstufe wird mit seinen konzeptionellen Herausforderungen am Maßstab der Verbesserung von gesellschaftlichen Teilhabechancen für alle Jugendlichen sowie deren erfolgreichem Übergang in den Beruf erörtert und anhand kasuistischer Analysen praxisbezogen und theoretisch reflektiert aufgearbeitet.

Kompetenzen
Das Modul vermittelt Lehramtsspezifische Standards für die bildungswissenschaftlichen Kompetenzen im Bereich Haupt- und Realschule, Gymnasium und Förderschule.
Die Schwerpunkte des Moduls beziehen sich auf die in der MAVO verlangten schulstufenspezifischen Anforderungen:

  • Erörterung von Kriterien für die Ausbildungs-, Berufsfähigkeit und Studierfähigkeit
  • Konzepte zur Entwicklung von Ausbildungs-, Berufs- und Studierfähigkeit
  • grundlegendes Wissen zur Entwicklung von Aufgaben für und zur Bewertung von schulstufenbezogenen Abschlussarbeiten, Facharbeiten und besonderen Lern- und Prüfungsleistungen (Referate und Präsentationen)
  • Erörterung von Konzepten zur sprachlichen Förderung
  • Konzepte für die Förderung von hochbegabten Schüler*innen

 

Das Modul vertieft darüber hinaus die in der Masterausbildungsverordnung des Landes Niedersachsen (MAVO Lehr 12/2015) verlangte Auseinandersetzung mit

  • Bildung und Erziehung: Begründung und Beurteilung von Bildung und Erziehung in institutionellen Prozessen und im gesellschaftlichen Kontext
  • Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit (…) und deren Bedeutung für pädagogisches Handeln [hinsichtlich des jugendphasenspezifischen Präventionsbedarfs (z.B. Gesundheit; Konsumverhalten/Suchtgefahren; Kriminalität) sowie der beruflichen Orientierung]
  • der Beschreibung, Interpretation und Vorgehensweise zur Beratung und Unterstützung in persönlichen Problemsituationen [sowie der beruflichen Orientierung]
  • Schutz- und Risikofaktoren im Jugendalter
  • Formen lernbezogener kollegialer und institutioneller Kooperation und Beratung in der Sekundarstufe I [u.a. hinsichtlich bildungsbiografischer Laufbahnentscheidungen und beruflicher Orientierung]
  • Beruf und Rolle der Lehrkraft: Lehrerprofessionalisierung, Berufsfeld als Lernaufgabe, Umgang mit berufsbezogenen Konflikt- und Entscheidungssituationen
  • Medienbildung: Umgang mit Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten;

 auf dem fachwissenschaftlichen Niveau, das dem Ende des Masterstudiums entspricht.

Module contents

Vorlesungsebene

 Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag

  • Lebensphase Jugend: Aktuelle Befunde und Diskurse der Jugendforschung
  • Bildungsbiografie in Relation zu Herkunft/Selektionserfahrungen zwischen Kindheit und Jugend: Der Übergang von der Primarstufe in weiterführende Schulen
  • Biografische) Risiken von Jugendlichen als Herausforderung für pädagogische Konzepte weiterführender Schulen
  • Bildungssystemischer Kontext und gesellschaftliche Bedingungen pädagogischer Professionalität
  • die Einzelschule als Kontext pädagogischer Professionalität: Schule als pädagogische Organisation, Schul- und Lernkultur
  • Theorien pädagogischer Professionalität und Professionalisierung: kompetenztheoretische, berufsbiografische sowie strukturtheoretische und praxeologische Ansätze und Befunde der Professionsforschung und ihr Bezug zum pädagogisch professionellen Handeln in der Sekundarstufe
  • reflexive pädagogische Kasuistik als Zugang zum Verstehen pädagogischer Situationen und als Methode zur Analyse der Anforderungsstruktur pädagogischer Arbeitsbündnisgestaltung
  • Schulklima, Klassenklima und Demokratieorientierung als Bestandteile schulischer Prävention
  • Schulsozialarbeit als Strukturelement weiterführender Schulen in Niedersachsen
  • Kooperation mit den Präventionsangeboten der Jugendhilfe; Erzieherischer Jugendschutz in der weiterführenden Schule
  • Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation von Schule und Eltern

 Berufliche Orientierung

  • Aktuelle Übergangssituation
  • Jugendliche Berufswahlentscheidungen und Berufswahltheorien
  • Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe (rechtliche Grundlagen für unterrichtliche und außerunterrichtliche Maßnahmen)
  • Das Konstrukt der Ausbildungsfähigkeit und Berufswahlkompetenz
  • Übergänge in das System der beruflichen Bildung (inkl. Übergangssystem) sowie in die gymnasiale Oberstufe und das Studium
  • Wichtige externe Dienstleister, z. B. Bundesagentur für Arbeit, Kammern, Jugendsozialarbeit
  • Berufliche Orientierung als fächerübergreifende Aufgabe
  • Berufliche Orientierung als Gegenstand der Schulsozialarbeit und der sonderpädagogischen Förderung

 

Seminarebene
Die Seminarebene greift die Gliederung der Vorlesungsebene auf und stellt zur Vertiefung die jugendphasentypischen Herausforderungen oder die Facetten der Vermittlung beruflicher Orientierung in den Fokus. Auf der Seminarebene werden schulische Konzepte pädagogischen Handelns in der Sekundarstufe I aus der fachwissenschaftlichen Perspektive praxisbezogen analysiert. Dafür werden u.a. auch anonymisierte Fälle aus dem Praxissemester herangezogen und anhand von Konzepten

 

Seminarschiene 1 (Wahl):

  • schulischer Prävention, zur Ermittlung von Schulklima, Klassenklima und zur Förderung der Demokratieorientierung
  • Digitale Medien in der Alltagswelt der Schüler*innen
  • von Angeboten und Maßnahmen in der Verantwortlichkeit von Schulsozialarbeit
  • von Kooperationsprojekten mit den Präventionsangeboten der Jugendhilfe (z.B. Krisenbewältigung; Suchtprophylaxe; Kriminalitätsprävention …) und dem erzieherischen Jugendschutz sowie zur Förderung von Erziehungspartnerschaften zwischen Elternhaus und Schule
  • Kasuistik-Seminare zu Schüler*innen- bzw. Lernbiographien, Schulkarrieren, zur pädagogischen Arbeitsbündnisgestaltung, zum Zusammenspiel von Jugend-, Peer- und Schulkultur, zu professionellen Habitusformationen, zum Lehrer*inwerden, Lehrer*insein und Lehrer*inbleiben

 

Seminarschiene 2 (Wahl):

  • Transitionsprozesse im Spannungsfeld zwischen dem Bildungsauftrag der Schule und den Anforderungen ihrer Abnehmersysteme (Unternehmen, Universitäten usw.)
  • Berufliche Orientierung als fachdidaktische Aufgabe des Fachunterrichts
  • Einsatz von digitalen Medien in der Beruflichen Orientierung
  • Berufliche Orientierung als Aufgabe der Schulsozialarbeit und Inklusion
  • Geschlechtersensible Berufliche Orientierung
  • Praxiskontakte und Schüler*innenfirmen
  • Berufseignungsdiagnostik und Beratungsgespräche
  • Elternarbeit im Transitionsprozess
  • Multiprofessionelle Beratungsteams mit den schulischen und außerschulischen Akteuren (Kooperation mit Fachkräften der beruflichen Bildung, der Berufsberatung, der Jugendsozialarbeit, der RIZen, der Studienberatung u. a. m.)
  • Regionale Übergangsnetzwerke
  • Entwicklung von fächerübergreifenden Konzepten zur Beruflichen Orientierung und Einbindung in die Schulentwicklung

 

Seminarstruktur
Die Seminarebene dient der Vertiefung und kritischen Auseinandersetzung mit den Positionen des Fachdiskurses zu den o. g. Schwerpunkten sowie der analytischen Anwendung der auf der Vorlesungsebene erworbenen Überblickskenntnisse zum pädagogischen Handeln als gesellschaftlichem Auftrag.

Der wissenschaftliche Anspruch der Seminarebene ist auf die Studienendphase bezogen und dient neben der Auseinandersetzung mit sich verändernden Anforderungen des Berufsbildes dem fachwissenschaftlichen Abschluss in der schulstufenspezifischen Fokussierung am Übergang in den Vorbereitungsdienst.

Die Seminare werden wenn möglich Tutorien begleitet, die eine differenzierten Erprobung und Anwendung von Verfahren für die Unterstützung der Beruflichen Orientierung Laufbahn-Prognosen/Elternberatungen-/Kinderschutzverfahren unter Berücksichtigung der im gesamten M.Ed.-Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen ermöglichen.

Literaturempfehlungen

Brüggemann, T.; Rhan, S. (Hrsg.) (2019): Berufsorientierung: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2. Aufl. Münster: Waxmann

Gibson, A./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (Hrsg.) (2020): Rekonstruktive Jugend(kultur)forschung, Wiesbaden: Springer VS.

Hagedorn, J. (Hrsg.) (2014): Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext der Schule, Wiesbaden: Springer VS

Idel, T.-S./Schütz, A./Thünemann, S. (2020): Professionalität im Handlungsfeld Schule. In: Dinkelaker, J./Huger, K.-U./Idel, T.-S./Schütz, A./Thünemann, S.: Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Schule, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung, Opladen & Farmington Hills: UTB.

Schröder, R. (Hrsg.) (2019): Berufliche Orientierung in der Schule: Gegenstand der ökonomischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS

Schröder, R. (2018): Inklusion in der schulischen Berufsorientierung: Synergien und Herausforderungen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 03/2018, S. 108-120

Rothland M (Hrsg.). (2016). Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. Münster: Waxmann.

 

sowie die den Veranstaltungen zugrundeliegende Literatur.

Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 SoSe 28
Seminar 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
2 Teilleistungen:
1 Kurztest zur Vorlesung (30 Minuten) und
2 Protokolle oder 1 Kurzreferat (mit Ausarbeitung) oder  1-2 Übungsaufgaben oder 1 Ausarbeitung (in den Seminaren)