biw340 - Education in practice at secondary schools (Complete module description)
Biw340 - Education in practice at secondary schools (Complete module description)
Module label
Education in practice at secondary schools
Modulkürzel
biw340
Credit points
6.0 KP
Workload
180 h
Institute directory
Department of Educational Sciences
Verwendbarkeit des Moduls
Master of Education Programme (Gymnasium) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Biology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Chemistry (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Computing Science (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Dutch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) History (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Philosophy (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Physics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Politics-Economics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Russian (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Values and Norms (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Biology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Chemistry (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Computing Science (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Dutch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Economic Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Elementary Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) History (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Physics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Politics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Technology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Textile Design (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Values and Norms (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Biology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Chemistry (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Economic Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Elementary Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) General Studies (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) History (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Physics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Politics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Special Needs Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Technology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Textile Design (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Values and Norms (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Ziele des Moduls Das Modul baut auf den zuvor vermittelten Kenntnissen zu Diagnostik und Förderung, Schulentwicklung, Heterogenität/Diversität und Inklusion auf und führt das bildungswissenschaftliche Studium schulstufenbezogen (Sekundarstufe I) zum Abschluss.
Die im BA erworbenen Grundkenntnisse zu Erziehung, Bildung und Sozialisation sowie zum Lernen und Lehren und seinen psychologischen und sozialen Bedingungen werden aufgegriffen, hinsichtlich der für die Sekundarstufe I relevanten Bezüge des pädagogischen Handelns spezifiziert und auf die aktuellen Diskurse und Befunde der Jugendforschung sowie der jugendphasen- und bildungsbiografischen Herausforderungen in der Sekundarstufe I bezogen. Der gesellschaftliche Auftrag pädagogisch professionellen Handelns in der Sekundarstufe wird mit seinen konzeptionellen Herausforderungen am Maßstab der Verbesserung von gesellschaftlichen Teilhabechancen für alle Jugendlichen sowie deren erfolgreichem Übergang in den Beruf erörtert und anhand kasuistischer Analysen praxisbezogen und theoretisch reflektiert aufgearbeitet.
Kompetenzen Das Modul vermittelt Lehramtsspezifische Standards für die bildungswissenschaftlichen Kompetenzen im Bereich Haupt- und Realschule, Gymnasium und Förderschule. Die Schwerpunkte des Moduls beziehen sich auf die in der MAVO verlangten schulstufenspezifischen Anforderungen:
Erörterung von Kriterien für die Ausbildungs-, Berufsfähigkeit und Studierfähigkeit
Konzepte zur Entwicklung von Ausbildungs-, Berufs- und Studierfähigkeit
grundlegendes Wissen zur Entwicklung von Aufgaben für und zur Bewertung von schulstufenbezogenen Abschlussarbeiten, Facharbeiten und besonderen Lern- und Prüfungsleistungen (Referate und Präsentationen)
Erörterung von Konzepten zur sprachlichen Förderung
Konzepte für die Förderung von hochbegabten Schüler*innen
Das Modul vertieft darüber hinaus die in der Masterausbildungsverordnung des Landes Niedersachsen (MAVO Lehr 12/2015) verlangte Auseinandersetzung mit
Bildung und Erziehung: Begründung und Beurteilung von Bildung und Erziehung in institutionellen Prozessen und im gesellschaftlichen Kontext
Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit (…) und deren Bedeutung für pädagogisches Handeln [hinsichtlich des jugendphasenspezifischen Präventionsbedarfs (z.B. Gesundheit; Konsumverhalten/Suchtgefahren; Kriminalität) sowie der beruflichen Orientierung]
der Beschreibung, Interpretation und Vorgehensweise zur Beratung und Unterstützung in persönlichen Problemsituationen [sowie der beruflichen Orientierung]
Schutz- und Risikofaktoren im Jugendalter
Formen lernbezogener kollegialer und institutioneller Kooperation und Beratung in der Sekundarstufe I [u.a. hinsichtlich bildungsbiografischer Laufbahnentscheidungen und beruflicher Orientierung]
Beruf und Rolle der Lehrkraft: Lehrerprofessionalisierung, Berufsfeld als Lernaufgabe, Umgang mit berufsbezogenen Konflikt- und Entscheidungssituationen
Medienbildung: Umgang mit Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten;
auf dem fachwissenschaftlichen Niveau, das dem Ende des Masterstudiums entspricht.
Module contents
Vorlesungsebene
Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag
Lebensphase Jugend: Aktuelle Befunde und Diskurse der Jugendforschung
Bildungsbiografie in Relation zu Herkunft/Selektionserfahrungen zwischen Kindheit und Jugend: Der Übergang von der Primarstufe in weiterführende Schulen
Biografische) Risiken von Jugendlichen als Herausforderung für pädagogische Konzepte weiterführender Schulen
Bildungssystemischer Kontext und gesellschaftliche Bedingungen pädagogischer Professionalität
die Einzelschule als Kontext pädagogischer Professionalität: Schule als pädagogische Organisation, Schul- und Lernkultur
Theorien pädagogischer Professionalität und Professionalisierung: kompetenztheoretische, berufsbiografische sowie strukturtheoretische und praxeologische Ansätze und Befunde der Professionsforschung und ihr Bezug zum pädagogisch professionellen Handeln in der Sekundarstufe
reflexive pädagogische Kasuistik als Zugang zum Verstehen pädagogischer Situationen und als Methode zur Analyse der Anforderungsstruktur pädagogischer Arbeitsbündnisgestaltung
Schulklima, Klassenklima und Demokratieorientierung als Bestandteile schulischer Prävention
Schulsozialarbeit als Strukturelement weiterführender Schulen in Niedersachsen
Kooperation mit den Präventionsangeboten der Jugendhilfe; Erzieherischer Jugendschutz in der weiterführenden Schule
Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation von Schule und Eltern
Berufliche Orientierung
Aktuelle Übergangssituation
Jugendliche Berufswahlentscheidungen und Berufswahltheorien
Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe (rechtliche Grundlagen für unterrichtliche und außerunterrichtliche Maßnahmen)
Das Konstrukt der Ausbildungsfähigkeit und Berufswahlkompetenz
Übergänge in das System der beruflichen Bildung (inkl. Übergangssystem) sowie in die gymnasiale Oberstufe und das Studium
Wichtige externe Dienstleister, z. B. Bundesagentur für Arbeit, Kammern, Jugendsozialarbeit
Berufliche Orientierung als fächerübergreifende Aufgabe
Berufliche Orientierung als Gegenstand der Schulsozialarbeit und der sonderpädagogischen Förderung
Seminarebene Die Seminarebene greift die Gliederung der Vorlesungsebene auf und stellt zur Vertiefung die jugendphasentypischen Herausforderungen oder die Facetten der Vermittlung beruflicher Orientierung in den Fokus. Auf der Seminarebene werden schulische Konzepte pädagogischen Handelns in der Sekundarstufe I aus der fachwissenschaftlichen Perspektive praxisbezogen analysiert. Dafür werden u.a. auch anonymisierte Fälle aus dem Praxissemester herangezogen und anhand von Konzepten
Seminarschiene 1 (Wahl):
schulischer Prävention, zur Ermittlung von Schulklima, Klassenklima und zur Förderung der Demokratieorientierung
Digitale Medien in der Alltagswelt der Schüler*innen
von Angeboten und Maßnahmen in der Verantwortlichkeit von Schulsozialarbeit
von Kooperationsprojekten mit den Präventionsangeboten der Jugendhilfe (z.B. Krisenbewältigung; Suchtprophylaxe; Kriminalitätsprävention …) und dem erzieherischen Jugendschutz sowie zur Förderung von Erziehungspartnerschaften zwischen Elternhaus und Schule
Kasuistik-Seminare zu Schüler*innen- bzw. Lernbiographien, Schulkarrieren, zur pädagogischen Arbeitsbündnisgestaltung, zum Zusammenspiel von Jugend-, Peer- und Schulkultur, zu professionellen Habitusformationen, zum Lehrer*inwerden, Lehrer*insein und Lehrer*inbleiben
Seminarschiene 2 (Wahl):
Transitionsprozesse im Spannungsfeld zwischen dem Bildungsauftrag der Schule und den Anforderungen ihrer Abnehmersysteme (Unternehmen, Universitäten usw.)
Berufliche Orientierung als fachdidaktische Aufgabe des Fachunterrichts
Einsatz von digitalen Medien in der Beruflichen Orientierung
Berufliche Orientierung als Aufgabe der Schulsozialarbeit und Inklusion
Geschlechtersensible Berufliche Orientierung
Praxiskontakte und Schüler*innenfirmen
Berufseignungsdiagnostik und Beratungsgespräche
Elternarbeit im Transitionsprozess
Multiprofessionelle Beratungsteams mit den schulischen und außerschulischen Akteuren (Kooperation mit Fachkräften der beruflichen Bildung, der Berufsberatung, der Jugendsozialarbeit, der RIZen, der Studienberatung u. a. m.)
Regionale Übergangsnetzwerke
Entwicklung von fächerübergreifenden Konzepten zur Beruflichen Orientierung und Einbindung in die Schulentwicklung
Seminarstruktur Die Seminarebene dient der Vertiefung und kritischen Auseinandersetzung mit den Positionen des Fachdiskurses zu den o. g. Schwerpunkten sowie der analytischen Anwendung der auf der Vorlesungsebene erworbenen Überblickskenntnisse zum pädagogischen Handeln als gesellschaftlichem Auftrag.
Der wissenschaftliche Anspruch der Seminarebene ist auf die Studienendphase bezogen und dient neben der Auseinandersetzung mit sich verändernden Anforderungen des Berufsbildes dem fachwissenschaftlichen Abschluss in der schulstufenspezifischen Fokussierung am Übergang in den Vorbereitungsdienst.
Die Seminare werden wenn möglich Tutorien begleitet, die eine differenzierten Erprobung und Anwendung von Verfahren für die Unterstützung der Beruflichen Orientierung Laufbahn-Prognosen/Elternberatungen-/Kinderschutzverfahren unter Berücksichtigung der im gesamten M.Ed.-Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen ermöglichen.
Literaturempfehlungen
Brüggemann, T.; Rhan, S. (Hrsg.) (2019): Berufsorientierung: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2. Aufl. Münster: Waxmann
Hagedorn, J. (Hrsg.) (2014): Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext der Schule, Wiesbaden: Springer VS
Idel, T.-S./Schütz, A./Thünemann, S. (2020): Professionalität im Handlungsfeld Schule. In: Dinkelaker, J./Huger, K.-U./Idel, T.-S./Schütz, A./Thünemann, S.: Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Schule, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung, Opladen & Farmington Hills: UTB.
Schröder, R. (Hrsg.) (2019): Berufliche Orientierung in der Schule: Gegenstand der ökonomischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS
Schröder, R. (2018): Inklusion in der schulischen Berufsorientierung: Synergien und Herausforderungen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 03/2018, S. 108-120
Rothland M (Hrsg.). (2016). Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. Münster: Waxmann.
sowie die den Veranstaltungen zugrundeliegende Literatur.
2 Teilleistungen:
1 Kurztest zur Vorlesung (30 Minuten) und
2 Protokolle oder 1 Kurzreferat (mit Ausarbeitung) oder 1-2 Übungsaufgaben oder 1 Ausarbeitung (in den Seminaren)