Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
04.10.2023 04:52:48
inf601 - Business Informatics II (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Business Informatics II
Modulkürzel inf601
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Computing Science
Verwendbarkeit des Moduls
  • Bachelor's Programme Computing Science (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich - Wahlbereich Informatik
  • Bachelor's Programme Economics and Business Administration (Bachelor) > Studienrichtung Wirtschaftsinformatik
  • Master's Programme Business Informatics (Master) > Frühere Module
Zuständige Personen
  • Hahn, Axel (Module responsibility)
  • Marx Gómez, Jorge (Prüfungsberechtigt)
  • Solsbach, Andreas (Module counselling)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls:
  • kennen die strategischen Aspekte des Informationsmanagements und ihre Auswirkung auf das technische und operative Informationsmanagement
  • haben die wesentlichen Fragen der Reorganisation des Unternehmens im Zusammenhang mit dem Informationssystemeinsatz behandelt und an Beispielanwendungssystemen wie etwa SAP R/3 den Einfluss des Internets und seiner Dienste auf Geschäftsprozesse und Informationssysteme kennen gelernt
  • kennen unterschiedliche Ansätze des Informationsmanagements (Information Resource Management, Management Ansatz, Führungsansatz, Persönliches Informationsmanagement) und erkennen, warum das Bestimmen des Wertes des Informationsmanagements notwendig ist und wie es erfolgt
  • können die Ziele des Informationsmanagements angeben, seine Aufgaben aus den Zielen ableiten und diese in geeigneter WEise gliedern
  • wissen, welche Merkmale die Methodik des Informationsmamagements kennzeichnen und können den Architekturbegriff auf die INformationsinfrastruktutr übertragen sowie die Bedeutung von Planungen und Maßnahmen, die sich an der IT-Architektur orientieren, für die strategische IT-Planung abschätzen
Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dienen als Vorgehensweisen für die strategische Situationsanalyse für die Wettbewerbssituation, die Informationsinfrastruktur und für die Umweltanalyse mit dem Ziel, sie auf einfache Problemsituationen zu übertragen. Die Absolventinnen und Absolventen kennen den Zielinhalt strategischer IT-Ziele und erkennen die Probleme bei der Festlegung des Zielmaßstabes.
Module contents
Der Anteil der Informationstechnologie am Investitionsbudget von Unternehmen steigt ständig an. In einzelnen Branchen wie z.B. den Banken werden bereits 25% aller Investitionen in Informationssysteme gelenkt. Der Faktor Information ist nicht nur ein Produktionsfaktor, sondern ein Wettbewerbselement, dem eine immer größere Bedeutung zukommt. Die Wirtschaftsinformatik stellt sich diesen Herausforderungen durch die betriebswirtschaftliche Behandlung von Fragen der Informationstechnologie.
Im Mittelpunkt der Betrachtung steht der Informationssystemeinsatz in Unternehmen und anderen Organisationen. Die Querschnittsfunktion des Faches wirft sowohl Fragestellungen der Vorgehensweise (Vorgangsmodelle), der problemadäquaten Abbildung (Modellierung im engeren Sinne) als auch der Anwendung in einzelnen Problemdomänen auf.

Das Modul vermittelt die folgenden Inhalte:
  • Grundlagen und Aufgaben des Informationsmanagements
  • IT-Architekturen
  • Informations- und Kommunikationstechnische Infrastruktur
  • Strategisches, administratives und operatives Information Engineering
Literaturempfehlungen
  • Heinrich (2007): Wirtschaftsinformatik. Einführung und Grundlegung. Oldenbourg Verlag
  • Laudon, Laudon, Schoder (2006): Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung. Pearson Verlag
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Modullevel / module level AS (Akzentsetzung)
Modulart / typ of module Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method VL + Ü
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 28
Exercises 2 28
Seminar
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
am Ende des Semesters
KL