kum860 - Fachspezifisches Vertiefungsmodul I zu den Themenfeldern: Theorie und Geschichte von Kunst und Medien, Kunst und Medien in Theorie und Praxis, Kunst- und Mediengeschichte: Paradigmen und Interdependenzen, Kunstvermittlung, ihre Institutionen und Medien (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Fachspezifisches Vertiefungsmodul I zu den Themenfeldern: Theorie und Geschichte von Kunst und Medien, Kunst und Medien in Theorie und Praxis, Kunst- und Mediengeschichte: Paradigmen und Interdependenzen, Kunstvermittlung, ihre Institutionen und Medien |
Modulkürzel | kum860 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Kunst und visuelle Kultur |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Das Fachspezifische Vertiefungsmodul bietet die Möglichkeit der Vertiefung selbst wählbarer Studieninhalte, und zwar in den (durch die übrigen Module des Fachmaster-Studiengangs profilierten) Themenfeldern: - Theorie und Geschichte von Kunst und Medien - Kunst und Medien in Theorie und Praxis - Kunst- und Mediengeschichte: Paradigmen und Interdependenzen - Kunstvermittlung, ihre Institutionen und Medien. Mit dem Vertiefungsmodul erhalten die Studierenden die Möglichkeit, im Studienverlauf entwickelte fachliche Interessen gezielt weiterzuverfolgen und zu intensivieren. Das eigene Studienprofil der Studierenden soll individuell geschärft werden. |
Modulinhalte | Die Studierenden stellen sich eigene Lehrangebote aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Bereichen im Umfang von 15 KP zusammen, die sich als für sie sinnvolle und interessante inhaltliche und/oder methodische Ergänzungen zu den anderen Modulen des Studiengangs erweisen. Die Studierenden belegen das Modul und wählen seine Bestandteile in Absprache mit einer der Modulverantwortlichen aus. |
Literaturempfehlungen | Die jeweils gegenstandsbezogene und aktuelle Literatur wird bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben |
Links | http:// |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | kum860 | 15 KP | 1 SE/VL; 1 SE/Lektüreseminar und Selbststudium (z.B. selbstorganisiertes Lektüreseminar) | 2.. Sem. | Paul/Vogt/Löffler "Für selbstorganisiertes Lektüreseminar ist vorherige Absprache mit Modulverantwortlicher erforderlich" |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Modullevel | AM (Aufbaumodul / Composition) |
Lehr-/Lernform | Studierende stellen sich selbst ein Modul aus dem Lehrangebot des Faches zusammen: 2 Veranstaltungen: 1 S/V, 1 S/Lektüreseminar und Selbststudium (z.B. selbstorganisiertes Lektüreseminar). (Absprache mit einem/r Modulverantwortlichen) |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | 28 | ||
Vorlesung oder Seminar (Studierende stellen sich selbst ein Modul aus dem Lehrangebot des Fachs zusammen (2 Veranstaltungen)) | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Projektgruppe | 2 | 28 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 2 Teilprüfungsleistungen: 1 Referat oder 1 Hausarbeit (50%) und 1 Modulbericht (50%) |