lök250 - Functional Ecology of Plants (Vollständige Modulbeschreibung)

lök250 - Functional Ecology of Plants (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Functional Ecology of Plants
Modulkürzel lök250
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Landschaftsökologie (Master) > Wahlpflichtmodule
Zuständige Personen
  • Zotz, Gerhard (Modulverantwortung)
  • Zotz, Gerhard (Modulberatung)
  • Zotz, Gerhard (Prüfungsberechtigt)
  • Tay Ying Ling, Jessica (Prüfungsberechtigt)
  • Will, Maria (Prüfungsberechtigt)
  • Badet, Henry Spencer (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

keine

Kompetenzziele

++ An aktuellen Forschungsfragen orientierte sowie theoriegestützte Vertiefung von Grundlagenwissen sowie Aneignung von Detailwissen in den Einzeldisziplinen der Landschaftsökologie ++ Befähigung zum Transfer, d.h. Übertragen, Anpassen und Erweitern von erlerntem Wissen auf neue Problemstellungen und Kompetenz zur Problemlösung ++ Erlernen und selbständiges, zielgerichtetes Anwenden von Methodenkenntnissen in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten: Erfassungs-, Mess-, Auswertungs-, Modellierungs-, Bewertungs- und Planungsmethoden + Befähigung zur (auch englischsprachigen) fachlichen und fachübergreifenden Präsentation und Kommunikation von Arbeitsergebnissen gegenüber unterschiedlichen Adressatengruppen 

Modulinhalte

Vorlesung: Vertiefte Behandlung spezieller Themen der Funktionellen Ökologie der Pflanzen erlauben Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete. Querschnittsthema ist dabei die Skalenabhängigkeit biologischer Prozesse vom Organ bis zum Ökosystem. Seminar: Die Fähigkeit zur visuellen und verbalen Darstellung von eigenen und fremden Forschungsergebnissen wird in Seminarvorträgen zu beiden Teilen trainiert. Wesentlich für den Lernerfolg ist dabei eine intensive Diskussion von fachlichem Teil als auch Vortragsstil/-technik nach jeder Präsentation. Die Vortragsthemen wechseln von Jahr zu Jahr. Übung: Projektarbeiten stellen den Herzstück des Moduls dar. Diese sollen durch das eigenständige Planen, Durchführen, Auswerten und Präsentieren zum eigentlichen wissenschaftlichen Arbeiten hinführen. Die Themen ergeben sich meist aus der aktuellen Forschung in der AG, haben meist auch direkten Bezug zu Vorlesung und Seminar. Wichtig ist, dass die Studierenden den kompletten Prozess einer kleinen Forschungsarbeit eigenständig durchlaufen. Die Möglichkeit, dabei Fehler zu machen und daraus zu lernen ist wesentlicher Teil des didaktischen Konzepts.

V: Scaling: Physiological Ecology from individual organ to ecosystem SE: Recent studies in experimental ecology Ü: Independent research project

Literaturempfehlungen

von Willert, D. J., R. Matyssek and W. Herppich (1995). Experimentelle Pflanzenökologie. Stuttgart, Thieme Verlag Lambers, H., F. S. Chapin III and T. L. Pons (2008). Plant Physiological Ecology. New York, Springer. Schulze, E. D., E. Beck and K. Müller-Hohenstein (2002). Pflanzenökologie. Berlin, Springer. weitere Literatur je nach Entwicklung des Arbeitsgebietes

Links

http://www.uni-oldenburg.de/fun_eco/

Unterrichtssprache Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform V, S, Ü
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 -- 28
Übung 10 -- 140
Seminar 2 -- 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 196 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

2 Prüfungsleistungen:
Präsentation(en) (30%) und fachpraktische Übung
Praktikumsbericht zur Projektarbeit (70%)