ökb760 - Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Vollständige Modulbeschreibung)

ökb760 - Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Modulkürzel ökb760
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (Ökonomische Bildung)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Erweiterungsfach Gymnasium Politik-Wirtschaft (Erweiterungsfach) > Module
  • Master of Education (Gymnasium) Politik-Wirtschaft (Master of Education) > Ökonomische Bildung
Zuständige Personen
  • Loerwald, Dirk (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
abgeschlossenes Basiscurriculum (Bachelor) und erfolgreicher Abschluss von mindestens zwei Aufbaumodulen (Bachelor)
Kompetenzziele
Die Studierenden - kennen Begründungen, Zielsetzungen, Träger, Handlungsfelder und Probleme staatlicher Wirtschaftspolitik. - erkennen und reflektieren die außenwirtschaftlichen Dimensionen staatlicher Wirtschaftspolitik. - kennen und beurteilen Erklärungsansätze für internationale Wirtschaftsbeziehungen. - reflektieren Globalisierungsprozesse hinsichtlich der Entstehung weltweiter Märkte für Güter, Kapital, Dienstleistungen/Arbeit und Umwelt. - kennen internationale Finanzmärkte als Märkte für Geld- oder Kapitaltransaktionen. - reflektieren inwiefern das Volumen der internationalen Finanztransaktionen erheblich angewachsen ist. - analysieren die Befähigung der Nationalstaaten, eine autonome Geld- und Finanzpolitik zu betreiben. - reflektieren die internationalen Finanzbeziehungen als Ergebnis eines weltweiten Prozesses.
Modulinhalte
1.) Internationale Wirtschaftsbeziehungen: - Bedeutung internationaler Wirtschaftsbeziehungen für die Bundesrepublik Deutschland - Struktur und Umfang der internationalen Wirtschaftsbeziehungen - Gründe und Erklärungsansätze internationaler Wirtschaftsbeziehungen - Ordnungspolitischer Rahmen für eine globalisierte Weltwirtschaft 2.) Internationale Finanzbeziehungen: - Begriff der internationalen Finanzbeziehungen - Entwicklungsprozess der internationalen Finanzbeziehungen - Internationale Finanzmärkte und die wirtschaftspolitische Bedeutung von Nationalstaaten - Funktionsweise der internationalen Finanzmärkte in der Gegenwart
Literaturempfehlungen
Schlösser, H. J. (2014): Wirtschaftspolitik mit internationalem Fokus, Oldenburg: Institut für Ökonomische Bildung. Fritsch, M./Wein, T./Ewers, H. J. (2011): Marktversagen und Wirtschaftspolitik, Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns, 8. überarbeitete Auflage, München: Vahlen. Krugman, P. R. (2011): Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 9. aktualisierte Auflage, München: Pearson.Frey, B. S./Kirchgässner, G. (2002): Demokratische Wirtschaftspolitik, München: Vahlen. Lucius, O (2011): Finanzmarktregulierung: wie viel Ungleichheit kann die internationale Finanzwirtschaft verkraften?, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen: Pflichtblatt der Frankfurter Wertpapierbörse, Vol. 6(18), SW. 955-958
Links
http://www.uni-oldenburg.de/wire/ioeb/studienangebote/
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul 30
Hinweise
Im Lehrenden-Jour-Fix zu Beginn des Semesters wird abgestimmt und festgelegt, mit Hilfe welcher Prüfungsform die Modulprüfung durchgeführt wird. Dies wird zu Beginn der Veranstaltungen den Studierenden erläutert.
Modulart Wahlmodul / Opportunity
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 2 SE mit Ü
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: Link-intern https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/meinstudiumplugin/show
Klausur (120 Minuten) oder Referat (45–75 Minuten) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Projektbericht (15–20 Seiten) oder Projektarbeit (12–17 Seiten) oder Portfolio mit max. 6 Teilleistungen.
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
Sie müssen beide Veranstaltungen belegen!
)
SWS 6
Angebotsrhythmus SoSe und WiSe