mkt410 - Applied Museology and Museum Management (Complete module description)

mkt410 - Applied Museology and Museum Management (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Applied Museology and Museum Management
Module code mkt410
Credit points 12.0 KP
Workload 360 h
Institute directory Institute of Material Culture
Applicability of the module
  • Master's Programme Museum and Exhibition (Master) > Mastermodule
Responsible persons
  • Holbach, Rudolf (module responsibility)
  • Bollmann, Beate (module responsibility)
  • Ellwanger, Karen (authorised to take exams)
Prerequisites
keine
Skills to be acquired in this module
Museologisch-praktische und Kompetenzen im Museumsmanagement, Sozial- und Selbst-Kompetenzen:
-Verständnis für die Aufgaben, Arbeitsabläufe und Rahmenbedingungen im Museum, ihren Zusammenhang und ihre Wechselwirkungen
-Basis-Kenntnisse in allen Arbeitsbereichen des Museums, z.B. Inventarisieren, Leihverkehr, Vorgaben bei der Präsentation und Konservierung von Objekten, Öffentlichkeitsarbeit
-Verständnis für und erste Kenntnisse von den gegenwärtigen Anforderungen an ein zeitgemäßes Museumsmanagement (Aufgabenspektrum; Leitbild, Qualitätssicherung, Evaluation, Zertifizierung; Finanzen, Personaleinsatz, Raumbedarf)
-Erste Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Mitwirkung an der Konzeption, Durchführung und Organisation von Vermittlungs- und Begleitprogrammen und/oder bei der Mitwirkung an der Konzeption und Vorbereitung, Organisation und Präsentation von Ausstellungsteilen und/oder bei Konzeption, Durchführung und Auswertung eines kleinen Evaluationsprojekts. Erste Kenntnisse in Projekt- und Veranstaltungsmanagement, Finanzplanung, Controlling
-Teamfähigkeit, Selbstmanagement, Fähigkeit zur strukturierten Arbeit an praktisch-museologischen Aufgaben und kleinen Projekten auf einen bestimmten Termin hin.
Module contents
Die Studierenden sind ein Jahr lang an einem Tag der Woche (einschließlich eines Teils der vorlesungsfreien Zeit, hier kann die Veranstaltung n.V. auch auf mehrere Tage/Woche konzentriert werden) in einem Museum und lernen unter Anleitung der jeweils für die Fachgebiete Zuständigen die einzelnen Arbeitsbereiche des Museums kennen. Es sollen sämtliche administrativen (Management) und fachlich/inhaltlichen Bereiche durchlaufen werden. Dies wird wissenschaftlich begleitet von je einer Übung an jedem Museum, die von den beteiligten Honorarprofessoren, die zugleich Museumsleiter sind, verantwortet wird und integriert vor Ort stattfindet. Im Jahrgangsteam, in Kleinstgruppen und Einzelarbeit sollen die Studierenden selbstständig an Aufgaben und Kleinprojekten mitwirken. Im Verlauf des Jahres werden mindestens drei sowohl nach Fachrichtung als auch nach Organisationsform verschiedene Museentypen besucht. So besteht die Möglichkeit, mit sehr unterschiedlichen thematischen Zielsetzungen und Arbeitsweisen, Sammlungen, Präsentationen, Vermittlungsformen und Organisationsstrukturen vertraut zu werden.
Parallel zum Museumstag belegen die Studierenden zwei aufbauende Seminare, die systematisch in die Grundlagen des Museumsmanagements einführen.
Recommended reading
Auf Literatur (im Umfang von ca. 150 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. Vertiefende Literatur / Materialien stehen in den Museen vor Ort zur Verfügung.
Links
http://
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Type of module Ergänzung/Professionalisierung
Module level MM (Mastermodul)
Teaching/Learning method 2 SE (2 x 1 SWS), 4 in den Praxistagen integrierte UE (4 x ca. 1 SWS), Lernen vor Ort in den Kooperationsmuseen an je Semester ca. 15-20, insgesamt max. 40 Praxistagen (je ca. 7-8 Std. plus Fahrt; insgesamt 280 Std. inkl. Übung)
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Studienleistung: veranstaltungsbegleitend;
Prüfungsleistungen: veranstaltungsbegleitend; Teilportfolios jeweils zum letzten Praxistag bzw. der letzten Übungssitzung im jeweiligen Museum, Einreichen des Gesamtportfolios 15.9.
Projektbericht 15.09.
G
Type of course Seminar
Frequency