Module label | Communication and Consultation in Special Needs Education and Rehabilitation |
Modulkürzel | sop465 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Department of Special Needs Education and Rehabilitation |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Erdélyi, Andrea (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
Rieß, Bastian (Module counselling)
|
Prerequisites | Die Module sop012, sop022, sop032, sop212, sop232 und prx111 erfolgreich studiert. |
Skills to be acquired in this module |
|
Module contents | Das Modul vermittelt Grundlagen für die schulische und außerschulische Praxis mit dem Foki Kommunikation, Interaktion und Beratung. Die theoretischen Grundlagen der Vorlesung werden darauf aufbauend in einer Lehrveranstaltung mit Seminar- und Übungsanteilen praxisbezogen vertieft und erweitert. In diesem Modul muss eine kombinierte "Seminar/Übung" im Umfang von 4 LVS belegt werden. Vorlesung "Einführung in die Grundlagen der Kommunikation, Interaktion und Beratung": Zentrale Begriffe und Grundlagen der Kommunikation und Interaktion, Arten und Funktionen der Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen, Sprachanbahnung unter erschwerten Bedingungen, Förderung bei Beeinträchtigung der Sprache, des Sprechens und der Kommunikation, Unterstützte Kommunikation sowie Grundlagen der Gesprächsführung, ausgewählte Beratungsansätze und die rechtlichen Grundlagen beraterischer Tätigkeit werden thematisiert. Seminar/Übung: Vertiefung/Übung zu den Grundlagen der Kommunikation, Interaktion und Beratung. Schwerpunkt: ..." Es wird eine anwendungsorientierte Lehrveranstaltung zu einem Themenschwerpunkt besucht, welche in Seminar- und Übungsanteilen die Inhalte der Vorlesung zur Kommunikation, Interaktion und Beratung aufgreift und durch praktische Anwendung vertieft. Es muss eine kombinierte "Seminar/Übung" belegt werden. Gemäß dem Modell der Beratungskompetenz von Nestmann, Engel & Sickendiek (2014) werden zum einen feldunspezifische Beratungs- und Interaktionskompetenzen (z.B. Beratungs- und Gesprächsführungsverständnis, -ansätze, -methoden) und zum anderen entsprechend dem gewählten Themenschwerpunkt handlungsfeldspezifische Kompetenzen erworben. Ebenfalls steht die praktische Erprobung und Reflexion der Inhalte unter Verwendung ausgewählter Beratungsansätze im Mittelpunkt. Die Themenschwerpunkte sind dem Titel und den Kommentierungen der Lehrveranstaltungen zu entnehmen. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 Vorlesung, 1 Seminar und 1 Übung (je 2 LVS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | WiSe | 28 | |
Seminar und Übung | 4 | SoSe | 56 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | im Verlauf des Sommersemesters |
HA |