Modulbezeichnung | Kommunikation / Beratung in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik |
Modulkürzel | sop465 |
Kreditpunkte | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Erdélyi, Andrea (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
Rieß, Bastian (Modulberatung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Die Module sop012, sop022, sop032, sop212, sop232 und prx111 erfolgreich studiert. |
Kompetenzziele | - Theoretische Konzepte und Modelle zur Kommunikation, Interaktion und Beratung kennen - Zentrale Methoden der Beratung, Gesprächsführung und/oder der Unterstützten Kommunikation kennen und sachgerecht anwenden - Ausgewählte Ansätze der Beratung (personenzentriert, syystemisch, lösungsorientiert und/oder kooperativ) kennen und sachgerecht anwenden - Rechtliche Vorgaben im Kontext beraterischer Tätigkeit kennen |
Modulinhalte | Das Modul vermittelt Grundlagen für die schulische und außerschulische Praxis mit dem Foki Kommunikation, Interaktion und Beratung. Die theoretischen Grundlagen der Vorlesung werden darauf aufbauend in einer Lehrveranstaltung mit Seminar- und Übungsanteilen praxisbezogen vertieft und erweitert. In diesem Modul muss eine kombinierte "Seminar/Übung" im Umfang von 4 LVS belegt werden. __Vorlesung__ "Einführung in die Grundlagen der Kommunikation, Interaktion und Beratung": Zentrale Begriffe und Grundlagen der Kommunikation und Interaktion, Arten und Funktionen der Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen, Sprachanbahnung unter erschwerten Bedingungen, Förderung bei Beeinträchtigung der Sprache, des Sprechens und der Kommunikation, Unterstützte Kommunikation sowie Grundlagen der Gesprächsführung, ausgewählte Beratungsansätze und die rechtlichen Grundlagen beraterischer Tätigkeit werden thematisiert. __Seminar/Übung:__ Vertiefung/Übung zu den Grundlagen der Kommunikation, Interaktion und Beratung. Schwerpunkt: ..." Es wird eine anwendungsorientierte Lehrveranstaltung zu einem Themenschwerpunkt besucht, welche in Seminar- und Übungsanteilen die Inhalte der Vorlesung zur Kommunikation, Interaktion und Beratung aufgreift und durch praktische Anwendung vertieft. Es muss eine kombinierte "Seminar/Übung" belegt werden. Gemäß dem Modell der Beratungskompetenz von Nestmann, Engel & Sickendiek (2014) werden zum einen feldunspezifische Beratungs- und Interaktionskompetenzen (z.B. Beratungs- und Gesprächsführungsverständnis, -ansätze, -methoden) und zum anderen entsprechend dem gewählten Themenschwerpunkt handlungsfeldspezifische Kompetenzen erworben. Ebenfalls steht die praktische Erprobung und Reflexion der Inhalte unter Verwendung ausgewählter Beratungsansätze im Mittelpunkt: Die Themenschwerpunkte sind dem Titel und den Kommentierungen der Lehrveranstaltungen zu entnehmen. |
Literaturempfehlungen | Ellinger, S. & Diouani-Streek, M. (Hrsg.) (2014). Beratungskonzepte in sonderpädagogischen Handlungsfeldern. Oberhausen: Athena. Nestmann, F.; Engel, F. & Sickendiek, U. (Hrsg.) (2014). Das Handbuch der Beratung. Band 1: Disziplin und Zugänge. Tübingen: dgvt. Rosenberg, M.B. (2005). Gewaltfreie Kommunikation. Junfermann: Paderborn. Simon, W. (2004). GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Kommunikation. Gabal: Offenbach. von Loeper Literaturverlag & isaac Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. (Hrsg.) (2015). Handbuch der Unterstützten Kommunikation. von Loeper Literaturverlag: Karlsruhe. Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden 1 - Störungen und Klärungen. Miteinander reden 2 - Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH: Reinbeck in Hamburg. Watzlawick, P.; Beavin, J. & Jackson, D.D. (2011). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Verlag Hans Huber: Bern - Stuttgart - Wien. Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert und in den Kommentierungen und Lehrveranstaltungen bekanntgegeben. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | WiSe | 28 | |
Seminar und Übung | 4 | SoSe | 56 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | im Verlauf des Sommersemesters |
Portfolio, mündliche Prüfung, Ersatz Hausarbeit |