mkt231 - Künstlerisch-edukative Vermittlung materieller Kultur: Einführung (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt231 - Künstlerisch-edukative Vermittlung materieller Kultur: Einführung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Künstlerisch-edukative Vermittlung materieller Kultur: Einführung
Modulkürzel mkt231
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Textiles Gestalten (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Ellwanger, Karen (Modulverantwortung)
  • N., N. (Modulverantwortung)
  • Müller-Jentsch, Sabine (Modulberatung)
  • Mühr, Patricia (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzen der Module mkt012, mkt013, mkt015 (siehe Modulbeschreibungen der Module mkt012, mkt013, mkt015)

Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Kompetenzziele
Projekt- und didaktische Kompetenzen:
  • Erwerb der Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung und Planung eines Projektes zur Vermittlung Materieller Kultur.
  • Erwerb der Kenntnis und der Fähigkeit zur begründeten Auswahl und Anwendung verschiedener Konzepte und Theorien der -Kulturvermittlung im Kontext von Ansätzen und Methoden ästhetischer Bildung.
Modulinhalte
151 S: Entwicklung eines Projektes zur Vermittlung Materieller Kultur unter Einbezug digitaler und / oder analoger Medien und verschiedenen Kooperationspartnerinnen und in Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Theorien der Kunst- und Kulturvermittlung.
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 300 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt.
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Mitwirkende Lehrerin: Sabine Müller-Jentsch

Zusätzlich wird auf die Ringvorlesung "Kunst Pädagogik Inklusion" (3.06.041), Di, 18-20 Uhr, A08 0-001, verwiesen.
Modulart Ergänzung/Professionalisierung
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Lehr-/Lernform 1 S (2 SWS)
Vielfältige Lehr-/Lern- und Prüfungsformen:
Seminar: 14-tägiger Wechsel von 4 Std. Plenum und angeleiteter Gruppenarbeit / Selbststudium, Exkursionstag mit Bericht; ggf. Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnerinnen, Erarbeiten einer Projektskizze.
Lehrsprache: Deutsch und Englisch (Fachliteratur, ggf. internationale Gäste)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
mdl. Prüfung ab 2. Woche der vorlesungsfreien Zeit
1 mdl. Prüfung (20 Min.) auf Basis eines Projektkonzepts
Projektarbeit erfordert eigene Bedingungen. Diese werden ggf. in Form von Vereinbarungen festgelegt, die beispielsweise Aufgaben und Termine enthalten und für alle Projektbeteiligten verbindlich sind.

Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (siehe Prüfungsordnung Art. 2.1) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus