Module label | Criminal Law I: Introduction to Criminal Law |
Modulkürzel | hls051 |
Credit points | 5.0 KP |
Workload | 150 h |
Institute directory | Department of Business Administration, Economics and Law (Economics) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Der Kurs Strafrecht I richtet sich an HLS Studierende. Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des deutschen Strafrechts. Es wird ein Überblick verschafft, der die für das allgemeine Verständnis nötigen Grundlagen beinhaltet. Die Studierenden sind fähig, Sachverhalte nach deutschem Strafrecht gutachterlich zu lösen. |
Module contents | Das Modul widmet sich den Strukturen des Deutschen Strafrechts und hat zum Ziel, einen Einstieg zu ermöglichen. Zu diesem Zweck werden zunächst die Grundelemente des Allgemeinen Teils diskutiert, um ein erstes Verständnis für den Aufbau der Strafbarkeitsprüfung zu erlangen. Behandelt werden die Strafzwecktheorien, und die Grundlagen der strafrechtlichen Zurechnungslehre. Außerdem werden Vorsatz und Fahrlässigkeit, Kausalität und objektive Zurechnung, Rechtfertigungsgründe, die Schuld, Täterschaft und Teilnahme sowie Versuch und Rücktritt behandelt. Sodann werden die Grundstrukturen einzelner Tatbestände im besonderen Teil erörtert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Delikten gegen die Person und gegen das Eigentum. Darüber hinaus wird in relevanten Bereichen ein Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung gegeben. |
Literaturempfehlungen | Rengier, R. (2018): Strafrecht Allgemeiner Teil, 10. Auflage, C.H. Beck, München Wessels, J./ Beulke, W./ Satzger, H. (2018): Strafrecht Allgemeiner Teil. Die Straftat und ihr Aufbau, 48. Auflage, C.F. Müller, München Wessels, J./Hettinger, M./ Engländer, A. (2018): Strafrecht Besonderer Teil I. Straftaten gegen Persönlichkeits‐ und Gemeinschaftswerte, C. F. Müller, München Wessels, J./ Hillenkamp, Th./ Schuhr, J. C. (2018): Strafrecht Besonderer Teil 2. Straftaten gegen Vermögenswerte, C. F. Müller, München |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | WiSe, jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Ende des Semesters |
KL |
Form of instruction | Lecture |
SWS | 2 |
Frequency | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |