mar150 - Schwerpunkt Biotische Ökologie: Fließgewässerökologie (Vollständige Modulbeschreibung)

mar150 - Schwerpunkt Biotische Ökologie: Fließgewässerökologie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Schwerpunkt Biotische Ökologie: Fließgewässerökologie
Modulkürzel mar150
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
  • Kiel, Ellen (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
K1
Kompetenzziele
Die Studierenden sollen:
spezielle Kenntnisse der Fließgewässerökologie im Bereich der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung erwerben (Gewässertypisierung, Gewässerbewertung);
Lebensräume und Habitatbindung der aquatischer Fauna, etc.) in Theorie und Praxis kennenlernen;
bei der Freilandarbeit im Gewässer methodischen Erfahrungen sammeln:
unterschiedliche Gewässerzustände bzw. Belastungsformen erfassen lernen, d.h. verschiedene Mess- und Kartier- und Beprobungsformen kennenlernen;
faunistische Kenntnisse erwerben (speziell: Makroinvertebraten der Fließgewässer);
Grundkenntnisse in der computergestützten Auswertung gewässerökologischer Daten (z.B.: AQEM/Perlodes) erwerben
Modulinhalte
VL: Fließgewässerökologie (allgemein, angewandt);,
Schwerpunkt Fließgewässerhabitate und Fließgewässerfauna
typische Systemeigenschaften und Lebensgemeinschaften naturnaher Fließgewässer (Benthos, Interstitialfauna, Fauna etc.), Habitatbindung und Entwicklung der Fauna, Fließgewässertypologie, Zonierungskonzepte,

S und Ü: Aktuelle Verfahren der Bewertung nach Vorgabe der EU-Wasserrahmenrichtlinie, Vergleich unterschiedlicher Fließgewässertypen, Methoden der speziellen Fließgewässerökologie (Kartierung, Messung, Bewertung);
Methoden der ökologischen Datenanalysen (Substratbindung, ecological traits)
Literaturempfehlungen
  • Allan, D.A. & Castillo, M. M. (2007): Stream Ecology, Chapman & Hall; Cushing, C. E. & Allan, J. D. (2001): Streams, their ecology and life; Academic Press; Dobson, M. & Frid, Chr. (2009): Ecology of Aquatic Systems. Oxford University Press; Giller, P.S. & Malmqvist, B. (1998): The Biology of streams and rivers, Oxford Univ. Press; Hauer, F. R. & Lamberti, G. (2007) (Ed.): Methods in stream ecology, Academic Press; Lampert, W. & Sommer, U. (1993): Limnoökologie; Thieme; . Sternberg / Calmano / Klapper / Wilken (Erg.Lf.): Handbuch der angewandten Limnologie;
  • Jürging, P. & Pratt, H. (Hrsg.) (2005): Fließgewässer- und Auenentwicklung; Springer; Schwoerbel, J. & Brendelberger, H. (2005): Einführung in die Limnologie, Elsevier;
  • Sommerhäuser, M. & Schuhmacher, H. (2003): Handbuch der Fließgwässer Norddeutschlands, Ecomed, Sutherland, W. J. (2004): Ecological Census Techniques. Cambridge Univerity Press
  • www.fließgewaesserbewertung.dehttp://wasserblick.bafg.de/servlet/is/1/
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
10 KP | VL; PR; SE | 3. und 4. FS | Kiel
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AS (Akzentsetzung)
Lehr-/Lernform VL Fließgewässerökologie (1 KP) 1SWS
Übung Fließgewässerökologie nach Semesterende (Blockveranstaltung) (7 KP) 3SWS
SE Einführung und Auswertungsseminar zur Übung Fließgewässerökologie (2 KP) 1SWS
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 1 14
Seminar 1 14
Praktikum 3 42
Präsenzzeit Modul insgesamt 70 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Nach Vereinbarung im Folgesemester
VL, Ü, S: aktive Teilnahme und
1 Hausarbeit (in Publikationsform)

Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat. Die Festlegung hierzu erfolgt mit dem Lehrenden zu Beginn der Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.