sow112 - Political Economy and Labour (Complete module description)

sow112 - Political Economy and Labour (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Political Economy and Labour
Modulkürzel sow112
Credit points 9.0 KP
Workload 270 h
Institute directory Department of Social Sciences
Verwendbarkeit des Moduls
  • Erweiterungsfach Gymnasium Politik-Wirtschaft (Extension tray) > Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Politics-Economics (Master of Education) > Politische Bildung
Zuständige Personen
  • Heidenreich, Martin (module responsibility)
  • Tepe, Markus (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Inhaltlich: Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Grundkenntnissen der politischen Ökonomie und der Arbeitssoziologie. Formal: Erwerb der Fähigkeit, sich ein Thema der politischen Ökonomie bzw. der Arbeitssoziologie exemplarisch zu erarbeiten, es in systematische Zusammenhänge einzuordnen sowie eigene Einsichten schriftlich und mündlich darzustellen. Hierdurch erwerben die Studierenden die Fähigkeit, Chancen und Risiken einer digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt und Wirtschaft einzuschätzen.
Module contents
Das Modul besteht aus einer Vorlesung zum Thema Ökonomische Theorie der Politik und einem Seminar, in dem der Wandel der Arbeitsgesellschaft aus soziologischer Perspektive behandelt wird. Die Vorlesung bietet eine Einführung in die vergleichende politische Ökonomie (Comparative Political Economy). Die Grundidee besteht darin, politische Entscheidungsprozesse und die Funktionsweise politischer Institutionen unterschiedlicher Länder aus der Perspektive der politischen Ökonomie zu untersuchen. Dazu werden verschiedene Aspekte der vergleichenden ökonomischen Theorie der Politik vorgestellt, wie z.B. die ökonomische Theorie der Demokratie und Autokratie, der Bürokratietheorie, die ökomische Theorie der Interessengruppen, politische Konjunkturzyklen, Staatsverschuldung, Globalisierung, etc. Die Vorlesung stützt sich dabei auf einfacher analytische Modelle und verbindet, wann immer dies möglich ist, Theorie mit ländervergleichender Empirie. In dem Seminar werden Kenntnisse über die moderne Arbeitsgesellschaft vermittelt und die zunehmende Bedeutung subjektivierter, wissensbasierter, digitalisierter und globalisierter Arbeitsformen und der damit einhergehende Wandel der Beschäftigungsstrukturen rekonstruiert. Im nächsten Schritt wird die institutionelle Regulie¬rung von Arbeit und Inno¬vationen in ausgewählten Dimensionen (Beruf, Arbeitsbeziehungen, Arbeitsmarkt und Ungleichheiten) diskutiert und auf aktuelle Diskussionen über die Entgrenzung, Prekarisierung und Globalisierung der Arbeit eingegangen. Abschließend wird auf die von Land zu Land unterschiedlichen institutionellen Regulierungen von Arbeit eingegangen.
Literaturempfehlungen
Blankart, Charles B. (2017) Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft. München: Vahlen. 9. Auflage Böhle, Fritz, G. Günter Voß und Günther Wachtler (Hrsg.), 2010: Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS. Clark, W. R., Golder, M., & Golder, S. N. (2013) Principles of comparative politics. Washington, London, Sage. Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P and Niehaus J (2018) Digitalisierung industrieller Arbeit: Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos. Mueller, Dennis (2003) Public Choice III. Cambridge: Cambridge University Press.
Links
Languages of instruction
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency Wintersemester
Module capacity unlimited
Reference text
Dieses Modul ist für die Studierenden im M.Ed. Gymnasium - Politik/Wirtschaft mit dem Studienbeginn nach dem Wintersemester 2020/21 kein Bestandteil des Curriculums. Bitte beachten Sie die Angaben Ihrer Prüfungsordnung:
https://uol.de/studiengang/pruefungen/politik-wirtschaft-master-education-gym-499
Lehrveranstaltungsform Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
PF