päd904 - Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden (Vollständige Modulbeschreibung)

päd904 - Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden
Modulkürzel päd904
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Pflichtmodule
  • Master Rehabilitationspädagogik (Master) > Grundlagenmodule
Zuständige Personen
  • Speck, Karsten (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse in qualitativer und quantitativer Datenerhebung und -auswertung
Kompetenzziele
Die Studierenden eigenen sich Kenntnisse über verschiedene Auswertungsverfahren qualitativer Forschung und Verfahren der multivariaten quantitativen Forschung an und erlangen einerseits die Kompetenz, aktuelle empirische qualitative und quantitative Forschungsstudien zu interpretieren und zu bewerten und entwickeln andererseits die Kompetenz, eigene Studien angemessen auszuwerten, zu interpretieren und darzustellen.
Modulinhalte
  • Im Wintersemester (Qualitativer Fokus):

Vorlesung I: In der Vorlesung wird zunächst die Logik qualitativer Methoden, die Gemeinsamkeiten und Differenzen verschiedener qualitativer Forschungstraditionen sowie die Gütekriterien und ethischen Aspekte bei qualitativen Studien erläutert. Im Vordergrund steht ein differenzierter Überblick über die Arbeitsschritte, Möglichkeiten, Probleme und Grenzen unterschiedlicher, qualitativer visueller, kategorisierender und sequenzieller Auswertungsmethoden mit einem Ausblick Möglichkeiten der adäquaten computergestützten Auswertung. Schließlich werden in der Vorlesung die Verbindung von qualitativen und quantitativen Auswertungsmethoden sowie deren Gegenstandsangemessenheit thematisiert.

Seminar I: Das Seminar steht in enger Verbindung mit den Vorlesungsinhalten und legt auf eine qualitative erziehungs- und bildungswissenschaftliche Auswertungsmethode den Schwerpunkt. Die Auswertung, Interpretation und Darstellung qualitativer Daten im pädagogischen Kontext wird anhand einer Methode im Seminar demonstriert und selbständig durchgeführt. Zudem wird die Interpretation und Bewertung qualitativer Studien geübt.

  • Im Sommersemester (Quantitativer Fokus):

Vorlesung II: In der Vorlesung wird zunächst auf die Logik quantitativer Methoden und Hypothesentests, den quantitativen Forschungsprozess sowie unterschiedliche Forschungsdesigns eingegangen. Zudem werden unterschiedliche univariate, bivariate und multivariate Auswertungsmethoden überblicksartig vorgestellt. Im Vordergrund der Vorlesung steht ein differenzierter Überblick über die Arbeitsschritte, Möglichkeiten, Probleme und Grenzen unterschiedlicher multivariater Auswertungsmethoden. Schließlich wird in der Vorlesung die Verbindung von quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden erläutert.


Seminar II: Das Seminar steht in enger Verbindung mit den Vorlesungsinhalten und geht auf die verschiedenen multivariaten Auswertungsmethoden genauer ein. Im Seminar wird die Auswertung, Interpretation und Darstellung quantitativer Daten mittels multivariater Auswertungsmethoden im pädagogischen Kontext demonstriert und selbständig durchgeführt. Zudem wird die Interpretation und Bewertung quantitativer Studien mit multivariaten Verfahren geübt. Im Seminar werden systematisch forschungspraktische Bezüge zu computergestützten Auswertungsprogrammen (z. B. SPSS) hergestellt.
Literaturempfehlungen
In der jeweiligen Veranstaltung werden Literaturhinweise gegeben. Daneben können als Nachschlagwerke oder Handbücher empfohlen werden:
Qualitativer Fokus:
  • Flick, U., Kardorff, E. von & Steinke, I. (Hrsg.) (2013): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 10. Aufl. Reinbek: Rowohlt.
  • Friebertshäuser, B. & Boller, H. (Hrsg.) (2013): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim & München: Beltz Juventa.
  • Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
Quantitativer Fokus:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2011). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Heidelberg: Springer.
  • Dancey, C. & Reidy, J. (2011). Statistics Without Maths for Psychology. Harlow: Pearson.
  • Field, A. (2013). Discovering Statistics using IBM SPSS Statistics. Los Angeles: Sage.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
12 KP | 1 V: 451, 1 S: 452-455 | 1. und 2. FS | Speck
Im SoSe 2016 werden eine weitere Vorlesung und ein weiteres Seminar besucht.
Modulart Pflicht
Modullevel MM (Mastermodul)
Lehr-/Lernform 12 KP | 1 V: 451, 1 S: 452-455 | 1. und 2. FS | Speck
Im SoSe 2016 werden eine weitere Vorlesung und ein weiteres Seminar besucht.
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 4 56
Seminar 4 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 112 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Teilklausur in der letzten Vorlesungssitzung des Wintersemesters (qualitativer Anteil) und
1 Teilklausur in der letzten Vorlesungssitzung des Sommersemesters (quantitativer Anteil) und
Abgabe des qualitativen Forschungsberichtes bis zum Ende des Wintersemesters oder
Abgabe des quantitativen Forschungsberichtes bis zum Ende des Sommersemesters.
1 Teil-Klausur am Ende des Sommersemesters (qualitativer Anteil) im Umfang von je 30 Minunten
und
1 schriftlicher Forschungsbericht (ca. 15-20 Seiten in einer Arbeitsgruppe) entweder über die Auswertung und Interpretation einer qualitativen empirischen Untersuchung oder über die Auswertung und Interpretation einer quantitativen empirischen Untersuchung
Die Berichte stützen sich auf die vermittelten Inhalte und Kompetenzen in den Seminaren und der Vorlesung.