bbm505 - Methodisches Erfinden und Produktentwicklung (Vollständige Modulbeschreibung)

bbm505 - Methodisches Erfinden und Produktentwicklung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Methodisches Erfinden und Produktentwicklung
Modulkürzel bbm505
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
(
Inputphase: ca. 90 Std.; Transferphase: ca. 120 Std.; Ergebnisphase: ca. 40 Std.; Abschlussphase: ca. 50 Std.
)
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Innovationsmanagement und Entrepreneurship (Master) > Profilbereich
Zuständige Personen
  • Möhrle, Martin (Modulverantwortung)
  • Center für lebenslanges Lernen (C3L) (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Die Teilnehmenden des Moduls
  • kennen die Grundlagen der systematischen Produktentwicklung.
  • verstehen wesentliche Methoden der Produktentwicklung.
  • sind vertraut mit den Werkzeugen des methodischen Erfindens.
  • können die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Methoden und Werkzeuge beurteilen.
  • werden – durch unterschiedliche Übungen – vertraut im Umgang mit diesen Methoden gemacht.
  • werden – durch die durchgängige Bearbeitung einer selbst gewählten Fallstudie – dazu befähigt, verschiedene Methoden eigenständig anzuwenden und zu erproben.
  • erwerben Kompetenz im Creative Leadership durch Reflexion des eigenen erfinderischen Denkens.
Modulinhalte
Erfolgreiches Innovationsmanagement beruht auf einer systematischen Entwicklung neuer Produkte und Services, welche von kreativen Ideen getragen wird. Diese systematische Entwicklung umfasst einige wesentliche Aufgaben. So bedarf es der klugen Analyse der Kundenbedürfnisse, deren Umsetzung in Anforderungen an Produkte und Services sowie der Gestaltung dieser Produkte und Services mittels verschiedener Werkzeuge des methodischen Erfindens.

Für die genannten Aufgaben gibt es bewährte und leistungsfähige Methoden. Drei Beispiele seien herausgegriffen. Mit dem Requirements Engineering liegt eine bewährte Methode vor, mit der die Anforderungen der Kunden umfänglich und systematisch erfasst werden können. Mit dem Quality Function Deployment lassen sich die gefundenen Anforderungen in Produkteigenschaften übersetzen. Mit den Erfindungsverfahren (einem wichtigen Werkzeug des methodischen Erfindens) können kreative Lösungen für widersprüchliche Anforderungen erzeugt werden.

Alles in allem kann durch die kombinierte Anwendung der genannten Methoden ein Produktentwicklungsprozess gestaltet werden, der zielgerichtet den Weg von den Bedürfnissen zur erfolgreichen Innovation bereitet.

Zum Hintergrund: Das methodische Erfinden beruht auf den Arbeiten des russischen Wissenschaftlers G.S. Altschuller. Er entwickelte die Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ), die Erfinder*innen das Handwerkszeug zur Verfügung stellt, sich das Wissen und die Lösungsprinzipien alter Erfindungen zu Nutze zu machen, um neue Lösungsprinzipien für bestehende Probleme zu finden und hieraus neue Ideen zu entwickeln. TRIZ stellt eine Vielzahl an Methoden und Werkzeugen zur Verfügung, welche die Sichtweise auf die Erfindungen verändern und sie gezielt in eine neue Richtung lenken.
Literaturempfehlungen
./.
Links
./.
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zwei Präsenz-/Online-Workshops, Online-Meetups
Vorkenntnisse ./.
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Studienbegleitende Prüfungsleistungen
Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:
  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Transferarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
*Die Angaben zu den folgenden Punkten ergeben sich aus der Modulbeschreibung (s.o.)
)
SWS
Angebotsrhythmus --