cba550 - Marketing (Vollständige Modulbeschreibung)

cba550 - Marketing (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Marketing
Modulkürzel cba550
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) (Bachelor) > Pflichtmodule
Zuständige Personen
  • Prof. Dr. Raaba, Thorsten (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden

  • die Denkweise und die Aufgaben des Marketings verstehen.
  • Märkte identifizieren und voneinander abgrenzen.
  • sich mit einem systematischen Entscheidungsverhalten auseinandersetzen.
  • neue Entwicklungen im Marketing erkennen.
  • die institutionellen Besonderheiten des Marketings verstehen.
Modulinhalte

Marketing hat sich von einer betrieblichen Funktion zu einem Leitkonzept der Unternehmensführung entwickelt. Kunden- und Marktorientierung stellen die zentrale Maxime eines ganzheitlichen Managementansatzes dar, der die konsequente Orientierung aller Unternehmenstätigkeiten am „Engpass Markt“ fordert. Das Modul soll ein grundlegendes Verständnis dieses betrieblichen Instrumentalbereiches schaffen, indem sowohl seine Anwendungsvoraussetzungen wie auch Gestaltungsoptionen im Hinblick auf die zentrale Zieldimension der Beeinflussung von Markttransaktionen vermittelt wird.

Das Modul greift die Grundlagen des Marketings im Sinne einer marktorientierten Unternehmensführung auf, indem die Marketingphilosophie als Denkhaltung, theoretisch-konzeptionelle Grundlegungen als auch das notwendige analytische und methodische Wissen verknüpft mit konkreten Beispielaufgaben vermittelt werden.

Folgende Inhalte werden thematisiert: Formen des Marketing; Marketing als Managementkonzept; verhaltenstheoretische Orientierung und Grundlagen des Konsumentenverhaltens sowie des institutionellen Kaufverhaltens; Marketingziele, -instrumente und Marketing-Mix; Markenpolitik. Auch wird dem Einfluss der Digitalisierung auf das Marketing (z.B. durch neue Wertschöpfungsprozesse, rein digitale Geschäftsmodelle, Big Data etc.) Raum im Modul eingeräumt. Abschließend wird die generelle Bedeutung gesellschaftlicher Megatrends für Marketingkonzeption und -praxis reflektiert.

Literaturempfehlungen

Raabe, T./Rubens-Laarmann, A.: Marketing, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen in 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Pro-jektarbeit
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten: 

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Lernaktivitäten und praxisorientierte Projektarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

SWS 0
Angebotsrhythmus --
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.