mar020 - Umwelt- und Geowissenschaften (BM) (Vollständige Modulbeschreibung)

mar020 - Umwelt- und Geowissenschaften (BM) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Umwelt- und Geowissenschaften (BM)
Modulkürzel mar020
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Pflichtmodule
Zuständige Personen
  • Niedringhaus, Rolf (Modulberatung)
  • Kleyer, Michael (Modulberatung)
  • Buchwald, Rainer (Modulberatung)
  • Badewien, Thomas (Modulberatung)
  • Giani, Luise (Modulberatung)
  • Blasius, Bernd (Modulberatung)
  • Massmann, Gudrun (Modulberatung)
  • Zielinski, Oliver (Modulberatung)
  • Cypionka, Heribert (Modulberatung)
  • Feenders, Christoph (Modulberatung)
  • Moorthi, Stefanie (Modulberatung)
  • Wolff, Jörg-Olaf (Modulberatung)
  • Freund, Holger (Modulberatung)
  • Freund, Jan (Modulberatung)
  • Klenke, Thomas (Modulberatung)
  • Hillebrand, Helmut (Modulberatung)
  • Kiel, Ellen (Modulberatung)
  • Schupp, Peter (Modulberatung)
  • Köster, Jürgen (Modulberatung)
  • Striebel, Maren (Modulberatung)
  • Simon, Meinhard (Modulberatung)
  • Mose, Ingo (Modulberatung)
  • Schaal, Peter (Modulberatung)
  • Rohde, Sven (Modulberatung)
  • Burke, Victoria (Modulberatung)
  • Engelen, Bert (Modulberatung)
  • Scholz-Böttcher, Barbara (Modulberatung)
  • Witte, Sarah (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine;
für PR Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt: Einschreibung im Studiengang BSc Umweltwissenschaften oder Nebenfach BSc Mathematik (oder nach Absprache)
Kompetenzziele
Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls
(i) Überblickswissen über verschiedene Teilgebiete der Umweltwissenschaften, die durch die am Studiengang beteiligten Institute und Arbeitsgruppen in Lehre und Forschung vertreten werden;
(ii) erste Orientierung über verschiedene Möglichkeiten zur fachlichen Ausrichtung des Studiums;
(iii) Grundlagenwissen über die umweltwissenschaftlich bedeutsamen Aspekte der geowissenschaftlichen Disziplinen (Geologie, Geophysik, Mineralogie, Paläontologie, Bodenkunde, Hydrologie und physische Geografie);
(iv) Methodenkenntnisse zur Aufnahme von grundlegenden Geländebefunden (Bestimmen von Organismen, Gesteinen und Bodenprofilen), zur Beprobung von Organismen, Böden und Wasser, zur Erfassung und Dokumentation von hydro-, geo- und biologischen Eigenschaften und von Lebensräumen in terrestrischen oder marinen Systemen;
(v) Basiswissen über das Zusammenwirken biotischer und abiotischer Faktoren in der Umwelt;
(vi) Basisfähigkeiten zur zusammenfassenden, auch grafischen Darstellung und umweltwissenschaftlichen Bewertung von Geländebefunden und experimentellen Daten;
(vii) Basisfähigkeiten der Einordnung ökologischer Sachverhalte und umweltwissenschaftlicher Erkenntnisse in einen umweltwissenschaftlichen oder landschaftsökologischen Kontext;
(viii) Fähigkeiten zum eigenständigen Erschließen umweltwissenschaftlicher Literatur und anderer Informationsquellen;
(ix) Wissen/Erfahrungen über Techniken des umweltwissenschaftlichen Arbeitens im Team;
(x) Wissen/Erfahrungen über die Kommunikation umweltwissenschaftlicher Sachverhalte und Ergebnisse eigener Arbeit.
Modulinhalte
Einführung in die Umweltwissenschaften:
Vermittlung von umweltwissenschaftlichem Grundwissen; Überblick über die Themengebiete der Umwelt-wissenschaften und die Beiträge der relevanten Disziplinen eingeführt in Form einer Ringvorlesung durch Lehrende aus verschiedener Arbeitsrichtungen (z.B. Meereskunde, Mikrobiologie, Geochemie, physikalische Ozeanografie, Modellierung, aquatische und terrestrische Ökologie, Vegetationskunde, Biodiversität, Naturschutz, Umwelt-planung), Überblick über Möglichkeiten der Studien-gestaltung und der Literaturrecherche. Begleitendes Seminar zur Vertiefung und Verknüpfung der in der Vorlesung dargestellten Inhalte durch aktive Teilnahme.

Allgemeine Geowissenschaften: System Erde
Teildisziplinen der Geowissenschaften; Vorstellungen über die Dynamik der Erde (vom statischen Bild zum ´lebenden´ Bioplaneten); Bildung von Galaxien; Aufbau von Sonnensystemen; Planeten¬bildung; Aufbau, Differentiation und innere Dynamik der Erde; Kreislaufsysteme (Gesteine, Wasser, Elemente); Entwicklungen im Verlauf der Erdgeschichte (Evolution von Organismen, Kontinenten, Meeren und der Atmosphäre); Grundzüge der Mineralogie/Petrografie; anthropogene Überprägung natürlicher Kreisläufe (global change); Umweltmedium Boden: Grenzphänomene, Pedosphäre; Funktionen von Böden in der Umwelt; Bodenbestandteile (mineralische und organische Substanzen, Bodenwasser, Bodenluft); Pedogenese; Böden Nordwestdeutschlands; Wasser in der Umwelt: hydrologische Prozesse und Speicher; Fallbeispiele für die Rekonstruktion von Ablagerungsräumen, Organismengemeinschaften und Klimazonen; nachhaltige Nutzung der Erde: Auffinden und Gewinnen von Wasser oder anderen Rohstoffen (Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Lagerstättenkunde); Übersicht über geowissenschaftliche Mess-, Dokumentations- und Darstellungsmethoden

Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt (Praktikum/Seminar/Exkursion)
  • Angeboten werden fünf Projekte die wahlweise im marinen oder terrestrischen Bereich angesiedelt sind. Gemeinsamer Inhalt ist die wissenschaftliche Aufnahme und Bewertung von Umwelteigenschaften.
  • Einführung in die Umwelt als ein System vernetzter biotischer und abiotischer Bestandteile,
  • Im Gelände: Vorstellung von (ausgewählten) Methoden und Möglichkeiten der Erfassung der abiotischen und biotischen Umweltmerkmale und von Umwelt-Eigenschaften (Funktionen, Qualitäten, räumliches Gefüge),
  • Im Labor: Auswertung von Freilandproben zur Erfassung der abiotischen und biotischen Umweltmerkmale,
  • Einführung in die Bewertung der untersuchten Umweltbestandteile und -merkmale und ggf. ihre Berücksichtigung in der Umweltplanung und bei der Bewertung des Zustandes von Ökosystemen,
  • Zusammenstellung, Präsentation und eigene Bewertung der Ergebnisse.

UOP A (Küste):
Begutachtung möglicher Kleientnahmestellen für den Deichbau in verschiedenen Lebensräumen der Nordseeküste; geologische und sedimentologische Bohr- und Analysetechniken; pflanzensoziologische Erfassung von Vegetationsbeständen, faunistische Erfassung und Kartierung ausgewählter Tiergruppen in Salzwiese, Marsch und Geest bei Dangast und im Watt bei Schillig.

UOP B (Binnenland):
Naturschutzfachliche und Schutzgut-bezogene Erfassungen und Bewertung von Boden, Wasser, Fauna und Flora eines terrestrischen Plangebietes im Stadtgebiet von Oldenburg. Auswertung der Daten, Abfassen eines Berichts (in Anlehnung an ein wissenschaftliches Gutachten) und Präsentation der Ergebnisse.

UOP C (Geowissenschaften):
Begutachtung einer möglichen Wasserbelastung durch Maisanbau im Bereich einer typischen Geestlandschaft in Niedersachsen; geologische und sedimentologische Bohr- und Aufnahmetechniken; bodenkundliche Erfassung von Bodenprofilen, hydrologische und hydrochemische Erfassung von Grund- und Oberflächenwasser im Bereich des Quarzwerks Marx, Marx-Barge, Ldkr. Wittmund.

UOP D (Plankton):
Schiffsgestützte Beprobung eines Transsekts im Wattenmeer, Aufbereitung und Fixierung der Proben an Bord; Analyse der chemischen und biologischen Zusammen¬setzung der Wasserproben hinsichtlich Phyto-plankton, Mikroplastik und abiotischer Faktoren; Ansatz und Auswertung von Bioassays zu limitierenden Nähr-stoffen; Analyse der aufgenommenen Daten und grund-legende Methoden der Nutzung dieser Information in der Modellierung.

UOP E (Benthos):
Vergleich von Fels- und Sandwattgemeinschaften am Bsp. vom Niedersächsischen Wattenmeer und Helgoland; physikalische Begleitparameter; Transekt- und Greifer Analysen entlang des intertidalen Gradienten mit Bestim-mung der Algen- und Invertebraten¬gemeinschaften; Zusammenstellung und Bewertung der Ergebnisse.

Bestandteile aller UOP sind das Abfassen eines Berichts (z.T. in Anlehnung an ein wissenschaftliches Gutachten) und die Präsentation der Ergebnisse.
Literaturempfehlungen
Press, F., Siever, R., Grotzinger, J. & Jordan, T.h. (2003): Understanding Earth. 4. Auflage. incl. on-line media gallery: http://bcs.whfreeman.com/understandingearth6e/
Sommer, U. (2005): Biologische Meereskunde (2. Aufl.)
Blum, W., E., H. (2007): Bodenkunde in Stichworten. Borntraeger, 6. Aufl. , Stuttgart
Ad-hoc-AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. 5. Aufl., Hannover.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
12 KP | VL; SE; Ü; PR | 1. und 2. FS | Köster
Modulart Pflicht
Modullevel BC (Basiscurriculum)
Lehr-/Lernform WiSe:
VL Einführung in die Umweltwissenschaften (2 KP, 2 SWS)
SE Seminar zur Einführung in die Umweltwissenschaften (1 KP, 1 SWS)
VL/Ü Allgemeine Geowissenschaften: System Erde (3 KP, 2 SWS)
Ü System Erde (1 KP, 2 SWS)

SoSe:
PR Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt (4 KP, 3 SWS)
A – Küste; B – Binnenland; C – Geowissenschaften; D – Plankton; E – Benthos
SE Seminar zum Umweltwissenschaftlichen Orientierungsprojekt (1 KP, 1 SWS)
A – Küste; B – Binnenland; C – Geowissenschaften; D – Plankton; E – Benthos
(Blockveranstaltungen)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 4 56
Übung 1 14
Seminar 2 28
Praktikum 3 42
Präsenzzeit Modul insgesamt 140 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Nach Ankündigung durch die/den Lehrende(n)
WiSe:
VL,PR,Ü Allgemeine Geowissenschaften: System Erde: abschließende Klausur, Wiederholungsprüfung durch 1 Nachklausur, im Einzelfall 1 mündliche Prüfung

SoSe:
SE/PR „Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt:
benoteter Praktikumsbericht

Aktive Teilnahme an PR, Ü und SE. UOP: regelmäßige Teilnahme am Kurs, Ergebnispräsentation.


Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehr¬veranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferaten. Die Festlegung hierzu erfolgt mit der/dem Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.