Module label | Master Module: Religious Education |
Modulkürzel | the369 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Theology and Religious Education |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Fachwissenschaftliche Kompetenz: Die Studierenden ordnen den Ev. Religionsunterricht sowohl aus historischer als auch aus bildungs- und erziehungstheoretischer Perspektive in den Zusammenhang gegenwärtiger aktueller Entwicklungen ein (Interreligiöser Religionsunterricht, Integrierter Religionsunterricht, Bekenntnisorientierung). Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz: Die Studierenden nehmen schulartspezifische Unterrichtsprozesse forschungsorientiert wahr und reflektieren und erproben diese. Sie beurteilen den schulischen Religionsunterricht bildungs-, erziehungs- und sozialisationstheoretisch. Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz/Gestaltungskompetenz: Die Studierenden bereiten den Unterricht schulartspezifisch unter forschungsorientierten und wissenschaftspropädeutischen Gesichtspunkten didaktisch und methodisch reflektiert vor. Dialog- und Diskurskompetenz: Die Studierenden nehmen unterschiedliche theologische Lebenswelten wahr und haben ihre ökumenische Sensibilität weiterentwickelt. Sie benennen, erläutern und vermitteln die Relevanz international historischer Entwicklungen für die gelebte theologische Perspektive. Die Studierenden reflektieren in der Begegnung mit anderen wissenschaftlichen Perspektiven und Vertretern anderer Religionen und Konfessionen sowie anderer weltanschaulicher Lebens- und Denkformen die eigene theologische Position und vertreten diese im Dialog argumentativ. Entwicklungskompetenz: In kontinuierlicher Aufnahme theologisch-religionspädagogischer Forschungsergebnisse differenzieren die Studierenden die eigenen Kompetenzen aus und entwickeln den Religionsunterricht mit seinen spezifischen Lehr- und Lernprozessen weiter. Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, gestalten Bearbeitungsprozesse selbstständig, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch, bewerten diese plausibel und dokumentieren sie anschaulich. |
Module contents | Das Modul wird binnendifferenziert in schulartenspezifischen Versionen angeboten Die Vorlesung stellt den Ev. Religionsunterricht sowohl aus historischer als auch aus bildungs- und erziehungstheoretischer Perspektive in den Zusammenhang gegenwärtiger aktueller Entwicklungen und Prozesse (Interreligiöser Religionsunterricht, Integrierter Religionsunterricht, Bekenntnisorientierung). Im Seminar werden, von schulartenspezifischen Didaktiken und Methodiken für den Ev. Religionsunterricht ausgehend, unter forschungsorientierten (und wissenschaftspropädeutischen) Gesichtspunkten Unterrichtsvorhaben wahrgenommen, analysiert und modifiziert. |
Literaturempfehlungen | Wermke, M. u.a.: Religion in der Sekundarstufe II, Göttingen 2006. Gesellschaft für Religionspädagogik u.a. (Hsg.): Neues Handbuch Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Neukirchen 2006. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | zu belegen: 1 Vorlesung + 1 Seminar oder 2 Seminare |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | SoSe und WiSe | 28 | |
Seminar | 2 | SoSe und WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Längstens bis zum Beginn der Veranstaltungszeit des folgenden Semesters |
KL |