ned820 - Literaturwissenschaft und Fachdidaktik für Wirtschaftspädagogik (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Literaturwissenschaft und Fachdidaktik für Wirtschaftspädagogik |
Modulkürzel | ned820 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Niederlandistik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | ned019, ned029, ned031, ned219, ned 339 |
Kompetenzziele | Selbständig methodisch reflektierte Problemstellungen anhand eines literaturwissenschaftlichen Themas zu formulieren und in eine Hausarbeit umzusetzen, die dem wissenschaftlichen Standard entspricht. Zugleich sollen die Studierenden auf der Basis einer akzentuierten Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Problemstellungen Lehr- und Lernvorgänge der niederländischen Sprache erörtern können. Die das Seminar begleitende sprachpraktische Übung dient zur Verbesserung der fachbezogenen mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit im Niederländischen auf das Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Im Modul werden fachbezogene Aspekte des Querschnittsthemas ‚Inklusion‘ und ‚Digitalisierung‘ gemäß den Anforderungen der ländergemeinsamen KMK-Richtlinien für das Fach Niederländisch thematisiert. |
Modulinhalte | Dieses Modul besteht aus einem literaturwissenschaftlichen Seminar (9 KP), einer diesem Seminar zugeordneten sprachpraktischen Übung (3 KP) und einem fachdidaktischen Seminar (3 KP). In der Übung wird das wissenschaftliche Schreiben, Diskutieren und Präsentieren behandelt, insbesondere die fachsprachliche Terminologie und Ausdruckweise, um sowohl die mündliche als auch die schriftliche Sprachkompetenz weiter zu verbessern. Dies geschieht einerseits anhand von mit dem Seminar verknüpften Schreibaufgaben, auf die individuelles Feedback gegeben wird, das in Folgeversionen einzuarbeiten ist, andererseits anhand von gezielten Übungen im Bereich von Wortschatz und Idiomatik, Grammatik und Textstruktur. Die Studierenden werden begleitet beim Halten ihres Referats, das eine unbenotete Zwischenstufe ist auf dem Weg zum Schreiben ihrer Hausarbeit auf Niederländisch. Im literaturwissenschaftlichen Seminar wird den Studierenden die Kompetenz vermittelt, selbständig methodisch reflektierte Problemstellungen anhand eines literaturwissenschaftlichen Themas zu formulieren und in eine Hausarbeit umzusetzen, die dem wissenschaftlichen Standard entspricht. Im fachdidaktischen Seminar werden ausgewählte Aspekte der Fachdidaktik des Niederländischen vertiefend behandelt. Die Studierenden werden angeleitet, Theorien über die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten und deren Ausarbeitung in der Praxis (Kerncurricula und Lehrbücher) kritisch zu reflektieren. Das fachdidaktische Seminar wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. |
Literaturempfehlungen | Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. |
Links | |
Unterrichtssprache | Niederländisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | 2 Seminare, 1 Übung |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Übung | 2 | SoSe und WiSe | 28 | |
Seminar (2 Seminare) | 4 | SoSe und WiSe | 56 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 1 Hausarbeit (80 %), |