Modulbezeichnung | Mathematik für Ökonomen II |
Modulkürzel | mat991 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Mathematik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
May, Angelika (Modulverantwortung)
May, Angelika (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden verinnerlichen weiterführende mathematische Methoden, kennen Anwendungen in den Wirtschaftswissenschaften und können Lösungswege angeben. Fachkompetenz Die Studierenden: · beherrschen sicher die für die Wirtschaftswissenschaften relevanten quantitativen Methoden · kennen Vektorräume und Matrizenringe · beherrschen die Differentialrechnung für n Variablen · können Extrempunkte mit allgemeinen Nebenbedingunfgen bestimmern · können spezielle homogene und inhomogene Differentialgleichungen lösen Methodenkompetenz Die Studierenden: · analysieren komplexe Zusammenhänge · verstehen die formale mathematische Sprache · strukturieren Problemstellungen aus den Wirtschaftswissenschaften und finden selbständig Lösungswege Sozialkompetenz Die Studierenden: · konstruieren Lösungen zu gegebenen Problemen in Gruppen · nehmen Kritik an und verstehen diese als Hilfestellung Selbstkompetenz Die Studierenden: · reflektieren ihr Handeln beim Begründen von Lösungswegen · vertiefen die vorgestellten mathematischen Konzepte in Übungen und fügen sie ihrem Handeln hinzu |
Modulinhalte | n-dimensionale Vektorräume, lineare Abbildungen, Matrixkalkül, Determinante, inverse Matrix, Eigenwerte und Eigenvektoren, lineare Gleichungssysteme und ökonomische Anwendungen. Funktionen von n Variablen, Komparativ statische Analysen (Kettenregel, implizites Differenzieren entlang einer Niveaulinie, Substitutionselastizität), Multivariate Optimierung mit und ohne Nebenbedingung, allgemeine Nebenbedingungen, Satz von Kuhn-Tucker. Differenzen- und gewöhnliche Differentialgleichungen mit Lösungsverfahren für spezielle Typen. |
Literaturempfehlungen | Sydsaeter, Knut und P. Hammond mit A. Ström: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson Education, 4. akt. Auflage 2013. Sydsaeter, K., P. Hammond, A. Seierstad, A. Ström: Further Mathematics for Economic Analysis, Prentice Hall / Pearson Education, 2nd ed. 2008. Karmann, Alexander: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Oldenbourg Verlag, 6. Aufl. 2008. Simon, C. and L. Blume: Mathematics for Economists, International Student Edition 2010. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | AM (Aufbaumodul / Composition) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Vorkenntnisse aus dem Vorläufer-Modul mat990 werden empfohlen. |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | WiSe | 28 | |
Übung | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Klausur (90-120 Minuten), optional: Bonuspunkte aus den aktuellen Übungsaufgaben |