Modulbezeichnung | Privat- und Wirtschaftsrecht II: Vertragliche Schuldverhältnisse und Sachenrecht |
Modulkürzel | hls029 |
Kreditpunkte | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden verfügen über umfassende Kenntnisse in den Bereichen des Vertrags‐ und Sachenrechts. Sie sind befähigt auch kompliziertere Fälle auf diesen Gebieten selbstständig im Gutachtenstiel zu lösen. |
Modulinhalte | Das Modul besteht aus zwei Teilen. In der Vorlesung „Einführung in das Bürgerliche Recht“ und einer ergänzenden Veranstaltung zum Besonderen Schuldrecht werden die wichtigsten Vertragsarten aus dem Besonderen Schuldrecht behandelt. Im Mittelpunkt stehen folgende Vertragsarten: Kaufvertrag (einschließlich Verbrauchsgüterkauf), Werkvertrag, Reisevertrag, Mietvertrag, Leasingvertrag, Dienstvertrag (Grundstrukturen), Auftrag und Geschäftsbesorgung, Bürgschaft und Garantie. Ziel der Veranstaltung ist es, durch Vermittlung des notwendigen Grundwissens sowie durch Üben der Fallbearbeitungstechnik zur eigenständigen Lösung juristischer Probleme zu befähigen. |
Literaturempfehlungen | Looschelders, D. (2023): Schuldrecht. Besonderer Teil, 18. Auflage, Vahlen, München |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | WiSe, jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 4 | SoSe oder WiSe | 56 | |
Arbeitsgruppe | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Ende des Semesters |
K/HA/MP/RF/PF/PA |