Module label | Private and Commercial Law II: Law of Obligations and Property Law |
Modulkürzel | hls029 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Department of Business Administration, Economics and Law (Economics) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Die Studierenden verfügen über umfassende Kenntnisse in den Bereichen des Vertrags‐ und Sachenrechts. Sie sind befähigt auch kompliziertere Fälle auf diesen Gebieten selbstständig im Gutachtenstiel zu lösen. |
Module contents | Die Veranstaltung besteht aus zwei Vorlesungen. Die erste Vorlesung „Vertragliche Schuldverhältnisse“ behandelt in Fortsetzung der Veranstaltung Schuldrecht AT die wichtigsten Vertragsarten aus dem Besonderen Schuldrecht (außer dem Kaufvertrag). In einer Einführung wird zunächst die Technik der Fallbearbeitung und die Grundzüge des Leistungsstörungsrechts wiederholt. Im Mittelpunkt stehen sodann folgende Vertragsarten: Werkvertrag, Reisevertrag, Mietvertrag, Darlehensvertrag (einschließlich Verbraucherdarlehensvertrag), Leasingvertrag, Dienstvertrag (Grundstrukturen), Auftrag und Geschäftsbesorgung, Bürgschaft und Garantie. Ziel der Veranstaltung ist es, durch Vermittlung des notwendigen Grundwissens sowie durch Üben der Fallbearbeitungstechnik zur eigenständigen Lösung juristischer Probleme zu befähigen. Gegenstand der Vorlesung „Sachenrecht“ ist der Stoff des 3. Buches des BGB. Nach den allgemeinen Grundsätzen des Sachenrechts werden die zentralen Vorschriften des Mobiliar‐ und Immobiliarsachenrechts sowie des Rechts der Kreditsicherheiten behandelt. Hierzu zählen insbesondere Besitz und Besitzschutz (§§854 ff. BGB), Eigentum (§§ 903 ff. BGB), der rechtgeschäftliche Eigentumserwerb bei beweglichen Sache (§§929 ff. BGB), die gesetzlichen Erwerbstatbestände (§§ 937 ff. BGB), das Grundstücksrecht (§§ 873 ff. BGB), das Eigentümer‐Besitzer‐Verhältnis (§§ 985 ff. BGB) sowie die beschränkt dinglichen Rechte (§§ 1018 ff. BGB). |
Literaturempfehlungen | Looschelders, D. (2018): Schuldrecht. Besonderer Teil, 13. Auflage, Vahlen, München |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | WiSe, jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 4 | SoSe oder WiSe | 56 | |
Working group | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Ende des Semesters |
KL |