cma355 - Besteuerung der digitalen Wirtschaft (Vollständige Modulbeschreibung)

cma355 - Besteuerung der digitalen Wirtschaft (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Besteuerung der digitalen Wirtschaft
Modulkürzel cma355
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Informationsrecht (Master) > Wahlpflichtmodule
Zuständige Personen
  • N.N. (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Die Fähigkeit,
  • Instrumente des Tax risk managements durch EDV-Nutzung aber auch hinsichtlich steuerlicher Risiken aufgrund der EDV-Nutzung zu entwickeln
  • Fragen nach Verkauf, Miete oder Leasing von Software beantworten zu können
  • Handels- und steuerbilanzielle Maßnahmen bei Herstellung und Vertrieb von Software und sonstigen immateriellen Wirtschaftsgüter entwerfen zu können
  • Steueroptimale Vertriebsstrukturen durch Nutzung des Internets erarbeiten zu können
  • den Ablauf der Prüfung nach GdPDO zu kennen
  • den Einfluss von Umsatzsteuer auf Vertriebsaktivitäten von immateriellen Wirtschaftsgüter beurteilen zu können.
Modulinhalte
  • Umsatzsteuerliche Gestaltung bei IT-Produkten auch unter verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Perspektive
  • Bilanzielle und ertragssteuerliche Grundfragen bei immateriellen Wirtschaftsgütern (Zusammenspiel mit dem neuen Bilanzrecht des HGB)
  • Steuerliche Risiken durch Haftungs- und Einbehaltungspflichten
  • Steuerliche Risiken durch Maßnahmen der digitalen Betriebsprüfung
  • Notwendigkeit eines Task Risk Managements
  • Besteuerung der IT-Berufe (Grundlagen)
  • Aktuelle Fragen der Auslandsbuchhaltung
Literaturempfehlungen
./.
Links
./.
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern jeweils zum Sommersemester angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Selbstlernphase: Erarbeitung der Studienmaterialien und Online-Diskussion von Case Studies
Präsenzphase I: Vertiefung der Lehrinhalte, Impulsreferate der Lehrenden, Case Studies
Online-Phase: Bearbeitung der gewählten Case Studies
Präsenzphase II: Präsentation und Diskussion der Lösungsansätze zu den Case Studies
Nachbereitungsphase: Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentation
In allen Online-Arbeitsphasen findet eine mentorielle Begleitung über die internetgestützte Lernumgebung statt.
Vorkenntnisse ./.
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Studienbegleitende Prüfungsleistungen
Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:
  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
*Die Angaben zu den folgenden Punkten ergeben sich aus der Modulbeschreibung (s.o.)
)
SWS
Angebotsrhythmus --