phy930 - Physics I for Students of Environmental Sciences (Complete module description)

phy930 - Physics I for Students of Environmental Sciences (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Physics I for Students of Environmental Sciences
Module code phy930
Credit points 12.0 KP
Workload 360 h
(
Präsenzzeit: 181 Stunden, Selbststudium: 179 Stunden
)
Institute directory Institute of Physics
Applicability of the module
  • Bachelor's Programme Environmental Science (Bachelor) > Pflichtmodule
Responsible persons
  • Englert, Lars (module responsibility)
  • Bayer, Tim-Daniel (module responsibility)
  • Krüger, Michael (Module counselling)
  • Silies, Martin (Module counselling)
  • Bayer, Tim-Daniel (authorised to take exams)
  • Englert, Lars (authorised to take exams)
Prerequisites
keine
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden haben die Grundlagen der physikalischen Gesetze in ausgewählten Themengebieten der klassischen und modernen Physik kennengelernt. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in den Bereichen der Mechanik, der Thermodynamik, der Elektrodynamik, der Optik, der Atom-, Molekül- und der Festkörperphysik. Sie kennen übergreifende und Schlüsselkonzepte wie die die Energieerhaltung, die Newtonschen Axiome, Felder oder Interferenz. Die Studierenden haben sich eine Problemlösungskompetenz erarbeitet und können mathematische Werkzeuge einsetzen, um physikalische Fragestellungen zu bearbeiten. Sie beherrschen die praktischen Grundlagen der experimentellen Vorgehensweise im Labor. Sie beherrschen den Umgang mit Messgeräten und können die Genauigkeit ihrer Messungen und Ergebnisse abschätzen. Sie können Arbeitshypothesen aufstellen und ein Experiment zur Überprüfung konzipieren, durchführen und auswerten. Sie können die Durchführung und Beobachtung physikalischer Experimente protokollieren und die Ergebnisse beurteilen.
Module contents
Vorlesung und Übung Teil I: Grundlagen der Mechanik, Thermodynamik, Elektrizität und Magnetismus. Vorlesung und Übung Teil II: Grundlagen der Optik, Atomphysik, Molekül- und Festkörperphysik. Praktikum: Grundlagen physikalischen Experimentierens, Umgang mit moderner Messtechnik sowie Grundlagen der Datenerfassung und -analyse durch Anwendung geeigneter Hard- und Software. Planung, Durchführung, Auswertung, Analyse und Protokollierung physikalischer Experimente aus den Bereichen Mechanik, Optik, Messtechnik.
Recommended reading
Lehrbücher der Physik, Bachelor-Level, z.B. Douglas Giancoli, „Physik“, David Halliday, Robert Resnick, Jearl Walker, „Physik: Bachelor Edition“, oder Dieter Meschede, „Gerthsen Physik“. Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
12 KP | VL; Ü; S; PR (semesterbegleitend) | 1. und 2. FS | Groß
Type of module Pflicht / Mandatory
Module level BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Teaching/Learning method WiSe:
VL Physik für Fach Bachelor Chemie und Umweltwissenschaften, Teil I und
Ü Physik I für Umweltwissenschaften (4 KP, 4 SWS)

SoSe:
VL Physik für Fach Bachelor Chemie und Umweltwissenschaften, Teil II und
Ü Physik I für Umweltwissenschaften (4 KP, 4 SWS)
PR Physikpraktikum im Modul Physik I für Studierende der Umweltwissenschaften (Basispraktikum) (3 KP, 3 SWS)
SE Seminar zum Physikpraktikum im Modul Physik I für Studierende der Umweltwissenschaften (Basispraktikum) (1 KP, 1 SWS)
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 4 56
Exercises 4 56
Seminar 1 14
Practical training 3 42
Total module attendance time 168 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Klausuren: jeweils nach Ende der Vorlesungszeit des WiSe und SoSe. Praktikum: semesterbegleitend im SoSe.
G