Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
28.05.2023 12:28:37
hls093 - Comparative Law III: Comparative Commercial and Corporate Law (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Comparative Law III: Comparative Commercial and Corporate Law
Modulkürzel hls093
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Bachelor's Programme Comparative and European Law (Bachelor) > Module
Zuständige Personen
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden kennen die wesentlichen Unterschiede der gesellschaftsrechtlichen Rechtsformen und handelsrechtlichen Abweichungen vom allgemeinen Privatrecht in rechtsvergleichendem Kontext und den völkerrechtlichen Rahmen des Internationalen Handelsrechts. Die Studierenden sind befähigt, private und öffentliche Regelungskontexte zu unterscheiden, ein wirtschaftsrechtliches Thema wissenschaftlich aufzuarbeiten und im Rahmen eines Seminars rechtsvergleichend zu präsentieren.
Module contents
Die Vorlesung behandelt rechtsvergleichend die gesellschaftsrechtlichen Grundformen (GmbH im Vergleich zur private limited/société à responsabilité limitée [SARL]/ besloten vennootschap [BV]; Aktiengesellschaft im Vergleich zur public limited und société anonyme [SA], naamloze vennootschappen [NV]). Im Handelsrecht werden die unterschiedlichen Regelwerke (Unidroit Principles, ICC‐Regelwerke) und Zahlungspraktiken behandelt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem UNK, welches durch das SMG von 2002 erheblichen Einfluss auf das deutsche Schuldrecht genommen hat. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen UNK und BGB rechtsvergleichend erarbeitet. Schließlich runden ausgewählte Themen des WTORechts (Grundprinzipien, Standards, Dumping) und der Internationalen (privaten und öffentlichen) Schiedsgerichtsbarkeit die Veranstaltung ab.
Literaturempfehlungen

Herdegen, M. (2017): Internationales Wirtschaftsrecht, C. H. Beck, München

Krajewski, M. (2017): Wirtschaftsvölkerrecht, 4. Auflage, C. F. Müller, Heidelberg.
Links
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency WiSe, jährlich
Module capacity unlimited
Modullevel / module level BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Modulart / typ of module Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Am Ende des Semesters
Hausarbeit
Form of instruction Lecture
SWS 4
Frequency SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h