Module label | Conceptions of Teaching Methodology for Textiles in Special Needs Education |
Module code | mkt713 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Muehr, Patricia (Authorized examiners)
Jessen, Svenja (Module counselling)
N., N. (Module responsibility)
Muehr, Patricia (Module responsibility)
|
Prerequisites | Englischkenntnisse (Fachliteratur) Kompetenzen des BA MK:T oder äquivalente Vorkenntnisse |
Skills to be acquired in this module | Das Modul leistet die fachdidaktische Ausbildung im Schulfach Textiles Gestalten im Rahmen des M.Ed.-Studiengangs Sonderpädagogik. Didaktische Projekt-, analytische, kultur- und textilwissenschaftliche Kompetenz: -Grundlegende exemplarische Vertrautheit mit ästhetischer Bildung und künstlerisch-edukativen Vermittlungsprojekten. -Wissen über die Herstellung sozialer, geschlechtlicher und kultureller Unterschiede (auch mittels Kleidung) und deren Einflüsse auf Lehr-/Lernprozesse in der Schule. -Fähigkeit, Bezüge zwischen verschiedenen Perspektiven auf Materielle Kultur und insb. Textilien herzustellen, um für das Schulfach Textiles Gestalten relevante Aspekte herzuleiten. -Ausgeprägte Fähigkeit, schulrelevante Projekte zu textilen Themen unter Berücksichtigung ästhetischer, gestalterischer und/oder technologischer Aspekte zu entwickeln, durchzuführen und zu begründen. -Grundlegende Fähigkeit, sich in Kenntnis fachdidaktischer Theorien mit historischen und gegenwärtigen Perspektiven der Vermittlung materieller Kultur in verschiedenen Schulformen auseinanderzusetzen und eigenständig Ideen zur Weiterentwicklung des Faches zu entwickeln. -Grundlegende Fähigkeit, schulform- und schulstufenspezifischen als auch übergreifenden Unterricht mit textilen Themen, insbesondere Kleidung, zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. -Fähigkeit, Schnittstellen zu anderen Disziplinen zu erkennen und fächerverbindende Sichtweisen in die Unterrichtsplanung einzubringen. |
Module contents | Das Modul leistet die fachdidaktische Ausbildung im Schulfach Textiles Gestalten im Rahmen des M.Ed.-Studiengangs SP Zudem werden fachpraktische, technologische und gestaltungspraktische sowie kultur- und textilwissenschaftliche Kompetenzen im Kontext fachdidaktischer Methoden vertieft, diskutiert und exemplarisch erprobt. Die Übung unterstützt die forschungsorientierte Arbeits- und Denkweise beim Entwickeln von relevanten Themen und Fragestellungen für das Schulfach Textiles Gestalten und deren Durchführung in allen Schulstufen. |
Reader's advisory | Ein Reader und ein Handapparat (es sind max. 200 Seiten zu bearbeiten) zu Textildidaktik werden bereitgestellt. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Modulteil 1: 1 S (2 SWS) Modulteil 2: 1 S / Ü (2 SWS) |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1S ; 1 S/Ü |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Course type | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Seminar or exercise | 2 | WiSe | 28 | |
Total time of attendance for the module | 56 h |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | semesterbegleitend |
HA |