kul210 - Propädeutikum (Vollständige Modulbeschreibung)

kul210 - Propädeutikum (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Propädeutikum
Modulkürzel kul210
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Kulturanalysen (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
  • Hamm, Marianne (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Das Propädeutikum findet als eine in unterschiedlichen Lehrformaten intensiv angeleitete Selbstlernphase in der ersten Semesterhälfte statt. Es dient dazu, die Lerngruppe zu konstituieren, ähnliche theoretische und begriffliche Voraussetzungen bei den Studierenden zu schaffen, die Fähigkeit zur Erschließung komplexer kultur- und sozialwissenschaftlicher Texte auf Master-Niveau zu stärken und eine erste Orientierung zu den (historischen) Bedingungen der Erzeugung kulturwissenschaftlichen Wissens bzw. den Herangehensweisen ausgewählter kulturwissenschaftlicher Disziplinen zu geben. Das Propädeutikum umfasst 6 Kontaktstunden mit Lehrenden pro Woche und eine weitere selbstorganisierte Präsenzphase der Studierenden. Von Sitzung zu Sitzung sind Aufgaben zu bearbeiten. Zudem ist der Lernprozess in der Gruppe in einem Format nach Wahl zu dokumentieren. Das Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten schließt mit einem unbewerteten Test ab.
Modulinhalte
3.11.011 EV: Einführungsveranstaltung (Lehrende MA Kulturanalysen)
3.11.012 Propädeutikum (Selbstlernphase im Team)
3.11.013 T Wissenschaftliches Arbeiten
3.11.014 Ü: Lektürekurs Propädeutikum
3.11.015 V: Einführung in die Kulturanalysen
Literaturempfehlungen
Auf Literatur wird in den Veranstaltungen z. T. in Form von Listen verwiesen.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Pflicht
Modullevel MM (Mastermodul)
Lehr-/Lernform 1 EV (1 SWS); 1 Propädeutikum: Selbstlernphase, 1 V (1 SWS), 1 Ü (1 SWS), 1 T (1 SWS)

Blockveranstaltung mit allen Lehrenden zur Einführung, danach angeleitete Selbstlernphase im Team, die durch folgende Veranstaltungsimpulse strukturiert ist:
- Übung Lektürekurs (kulturwissenschaftliche Grundlagentexte)
- Tutorium wissenschaftliches Arbeiten
- Vorlesung „Kulturanalysen – Einführung aus historisch-ethnografischer Perspektive“
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
8. Semesterwoche
1. Wiederholungstermin Januar
2. Wiederholungstermin beim nächsten regulären Modulprüfungstermin (i.d.R. ein Jahr später)
1 Klausur (2 Stunden) oder 1 mündliche Prüfung (ca. 20 Min.) (wird zu Semesterbeginn durch die Lehrenden festgelegt). Die Leistung wird mit bestanden bzw. nicht bestanden bewertet.

Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (siehe Prüfungsordnung Art. 2.1) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus