Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
Zuständige Personen
Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
Speck, Karsten (Module responsibility)
Spies, Anke (Module responsibility)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Theoretische Einführung in die Entwicklungen, Begründungen und Konzepte, Merkmale, Handlungsanforderungen und Perspektiven im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit.
Module contents
Entwicklungen (Begriff und Abgrenzung, Historische Entwicklung und aktuelle Verbreitung)
- Begründungen und Konzepte (Verhältnis von Schule und Sozialpädagogik, Theoretische Begründung und Bedarf, Konzepte, Ziele und Zielgruppen) - Handlungsanforderungen (Methodisches Handeln, Rollenklärung, Kooperation und Kooperationsmodelle - Arbeitsprofil - Rahmenbedingungen (Rechtslage und Trägerschaft, Finanzierung, personelle, finanzielle, sächliche, materiell-technische Rahmenbedingungen) - Wirkungen - Perspektiven (Aktuelle Perspektiven im Arbeitsfeld) Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit. Im Seminar findet anhand von Fachtexten, Datenmaterial, Fallbeispielen, ExpertInnengesprächen oder Videos eine Vertiefung ausgewählter Vorlesungsinhalte statt.
Literaturempfehlungen
In den Lehrveranstaltungen werden vertiefende Literaturhinweise gegeben. Grundlegend:
Braun, Karl-Heinz/Wetzel, Konstanze (2006): Soziale Arbeit und Schule. München
Drilling, M. (2009): Schulsozialarbeit. Antworten auf veränderte Lebenswelten. 4. Aufl. Bern: Haupt
Speck, Karsten (2009): Schulsozialarbeit. Eine Einführung. 2. Auflage. UTB-Verlag: München
Spies, Anke /Pötter, Nicole (2011) Soziale Arbeit an Schulen – Einführung in die Schulsozialarbeit. VS-Verlag: Wiesbaden