pb238 - Einführung in die Schulsozialarbeit (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Einführung in die Schulsozialarbeit |
Modulkürzel | pb238 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Theoretische Einführung in die Entwicklungen, Begründungen und Konzepte, Merkmale, Handlungsanforderungen und Perspektiven im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit. |
Modulinhalte | - Entwicklungen (Begriff und Abgrenzung, Historische Entwicklung und aktuelle Verbreitung) - Begründungen und Konzepte (Verhältnis von Schule und Sozialpädagogik, Theoretische Begründung und Bedarf, Konzepte, Ziele und Zielgruppen) - Handlungsanforderungen (Methodisches Handeln, Rollenklärung, Kooperation und Kooperationsmodelle - Arbeitsprofil - Rahmenbedingungen (Rechtslage und Trägerschaft, Finanzierung, personelle, finanzielle, sächliche, materiell-technische Rahmenbedingungen) - Wirkungen - Perspektiven (Aktuelle Perspektiven im Arbeitsfeld) Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit. Im Seminar findet anhand von Fachtexten, Datenmaterial, Fallbeispielen, ExpertInnengesprächen oder Videos eine Vertiefung ausgewählter Vorlesungsinhalte statt. |
Literaturempfehlungen | In den Lehrveranstaltungen werden vertiefende Literaturhinweise gegeben. Grundlegend: - Braun, Karl-Heinz/Wetzel, Konstanze (2006): Soziale Arbeit und Schule. München - Drilling, M. (2009): Schulsozialarbeit. Antworten auf veränderte Lebenswelten. 4. Aufl. Bern: Haupt - Speck, Karsten (2009): Schulsozialarbeit. Eine Einführung. 2. Auflage. UTB-Verlag: München - Spies, Anke /Pötter, Nicole (2011) Soziale Arbeit an Schulen – Einführung in die Schulsozialarbeit. VS-Verlag: Wiesbaden |
Links | http://www.fk1.uni-oldenburg.de/instpaed/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | (6KP | 1 V (2 SWS) und 1 S (2 SWS) / Spies und Speck |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | SoSe oder WiSe | 0 | |
Seminar | 2 | SoSe oder WiSe | 0 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 0 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | schriftliche Ausarbeitung bis Ende der Veranstaltungszeit |
1 Portfolio zu ausgewählten Inhalten von Vorlesung und Seminar |