pb238 - Einführung in die Schulsozialarbeit (Vollständige Modulbeschreibung)

pb238 - Einführung in die Schulsozialarbeit (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Einführung in die Schulsozialarbeit
Modulkürzel pb238
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Speck, Karsten (Modulverantwortung)
  • Spies, Anke (Modulverantwortung)
  • Steingräber, Sarah Kathrin (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage

  •  zentrale Besonderheiten der Schulsozialarbeit und die Möglichkeiten und Grenzen im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit zu erkennen,
  • (schulformspezifische) Unterschiede in den Aufgabenfeldern zu erläutern,
  • fachlich und empirisch fundierte Urteile zu den Handlungsanforderungen und dem Arbeitsprofil der Schulsozialarbeit abzugeben sowie
  • eigene Hypothesen für die Weiterentwicklung der Professionalisierung von Schulsozialarbeit abzugeben.
     
Modulinhalte

Theoretische Einführung in

  • die Grundlagen, die Ausgangslage und die Begründungsmuster der Schulsozialarbeit
  • den Auftrag, die Rolle, die Ziele und die Zielgruppen der Schulsozialarbeit 
  • die Rahmenbedingungen, die Verantwortlichkeiten und die Supportstrukturen in der Schulsozialarbeit    
  • die Kooperation und die Vernetzung in der Schulsozialarbeit 
  • die Finanzsteuerung sowie die Fachsteuerung und die Koordination in der Schulsozialarbeit
  • die Forschungsbefunde zur Schulsozialarbeit                                                                                               
  • die Wirkungen und die Grenzen der Schulsozialarbeit.
     

Die Seminare geben eine theoretische Einführung in das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit. Es wird dabei sowohl auf die Grundlagen als auch Forschungs- und Wirkungsbefunde sowie praxisrelevante Anforderungen auf der Handlungs- und Steuerungsebene in der Schulsozialarbeit eingegangen. Darüber hinaus wird die Situation in Niedersachsen thematisiert. Anhand von Fachtexten, empirischem Datenmaterial, Fallbeispielen, Expert*innengesprächen und Videos findet eine Vertiefung ausgewählter Themenbereiche statt.

Literaturempfehlungen

In den Lehrveranstaltungen werden vertiefende Literaturhinweise gegeben. Grundlegend: 

  • Baier, Florian & Deinet, Ulrich (Hrsg.) (2011). Praxisbuch Schulsozialarbeit. Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis. Barbara Budrich
  • Braun, Karl-Heinz/Wetzel, Konstanze (2006): Soziale Arbeit und Schule. München
  • Drilling, M. (2009): Schulsozialarbeit. Antworten auf veränderte Lebenswelten. 4. Aufl. Bern: Haupt
  • Hollenstein, Erich, Nieslony, Frank, Speck, Karsten & Olk, Thomas (Hrsg.) (2017). Handbuch Schulsozialarbeit. Bd. 1. Beltz Juventa.
  • Kilb, Rainer & Marion Balus (Hrsg.) (2023): Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule. Grundlagen, Konzepte und Methoden. Reinhardt Verlag.
  • Speck, Karsten (2022): Schulsozialarbeit: Eine Einführung mit 11 Tabellen, mit Prüfungsfragen und -antworten. 5. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag.
  • Spies, Anke /Pötter, Nicole (2011) Soziale Arbeit an Schulen – Einführung in die Schulsozialarbeit. VS Verlag: Wiesbaden
  • Stüwe, Gerd, Ermel, Nicole & Haupt, Stephanie (2015). Lehrbuch Schulsozialarbeit. Beltz Juventa.
  • Zipperle, Mirjana & Bauer, Katharina (Hrsg.) (2023). Empirische Facetten der Schulsozialarbeit. Weinheim: Beltz.
Links

http://www.fk1.uni-oldenburg.de/instpaed/

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 40
Hinweise

(6KP | 1 V (2 SWS) und 1 S (2 SWS) / Spies und Speck

Das Professionalisierungsprogramm zur Schulsozialarbeit wird im Umfang von 12 KP studiert und besteht aus dem Modul pb238 Einführung in die Schulsozialarbeit (Wintersemester; 6 KP) und dem Modul pb239 Das Praxisprofil der Schulsozialarbeit (Sommersemester; 6 KP). Die beiden Module pb238 und pb239 können sowohl in Kombination als auch getrennt voneinander studiert werden. Sofern Studierende beide Module im Umfang von 12 KP erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten sie das Zertifikat „Schulsozialarbeit“. Das Zertifikat „Schulsozialarbeit“ wird jedoch nicht ausgestellt, wenn nur ein Modul des Professionalisierungsprogramms zur Schulsozialarbeit erfolgreich abgeschlossen wurde.

 

Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

schriftliche Ausarbeitung bis Ende der Veranstaltungszeit

1 Portfolio zu ausgewählten Inhalten von Vorlesung und Seminar