päd901 - Wissenschaftstheorien und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Vollständige Modulbeschreibung)

päd901 - Wissenschaftstheorien und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Wissenschaftstheorien und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Modulkürzel päd901
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Pflichtmodule
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
  • Ehrenspeck-Kolasa, Yvonne (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Kompetenzen aufgebaut/erweitert: - Fachwissen zu unterschiedlichen Erkenntnistheorien - Kenntnisse in Verfahren der Analyse und zum Vergleich von Theorien; - Kenntnisse zur aktuellen Diskussion wissenschaftstheoretischer Grundpositionen und Befähigung zu einer fachlichen Positionierung; - Fertigkeiten zur Durchführung einer vergleichenden Theorieanalyse; - Fertigkeiten zum Entwurf einer Theorie. Desweiteren erhalten die Studierenden eine Einführung in und Kenntnisse bezüglich der verschiedenen Studienschwerpunkte Diversitätsbewusste Sozialpädagogik, Lebenslanges Lernen/Bildungsmanagement und Migration und Bildung.
Modulinhalte
Vorlesung I (2 SWS): Schwerpunkt der Vorlesung I ist die Analyse und Auseinandersetzung mit der Konstruktion von Wissenschaftstheorien und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. In den Mittelpunkt der Vorlesung werden gestellt: - Fragen des wissenschaftlichen Erkennens - Begriffe und Sätze - Positionen der wissenschaftstheoretischen Diskussion (historisch und aktuell) - Analyse ausgewählter Theorien der Erziehungswissenschaften. - Methoden der Analyse und des Vergleichs von Theorien - Theorie und Forschungspraxis - Theorie und Interventionspraxis Vorlesung II (Kompakttag) Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Schwerpunkte Diversitätsbewusste Sozialpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Lebenslanges Lernen/Bildungsmanagement und Migration und Bildung. Rahmen eines 'Kompakttages'. Der genaue Termin des Kompakttages wird den Studierenden im Modul im Verlauf des Wintersemesters mitgeteilt. Seminar: Innerhalb der Seminare findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit Theorien statt (bspw. Theorien der Erzieungs- und Bildungswissenschaften, Erkenntnistheorien). Thematisiert werden ebenfalls Aspekte zur Theoriekonstruktion und zum Theorievergleich: - Mehrere Theorien zu einem gegebenen Gegenstand (z. B. Lebensbewältigung, Bildung, Handlung, Didaktik etc.) werden vergleichend analysiert - Ausgehend von einer pädagogischen Alltagssituation sollen zudem geeignete Begriffe/Konstrukte gebildet und ein Gefüge von Sätzen entwickelt werden, das als erziehungswissenschaftliche Theorie dieses Situations- und Prozesstyps gelten kann. Die Studierenden können dabei u.a. das in der Vorlesung I erworbene Wissen zur Anwendung bringen.
Literaturempfehlungen
Chalmers, A. F. (2007). Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie (6. Aufl.). Berlin: Springer. Krüger, H.-H. (2012). Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft (6. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich. Plöger, W. (2003). Grundkurs Wissenschaftstheorie für Pädagogen. Paderborn: W. Fink.
Links
http://www.uni-oldenburg.de/fk1/instp...
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
9 KP | 2 V , 1 S | 1. FS | Ehrenspeck Zu belegen sind 2 Vorlesungen (V I+II) und 1 Seminar. Die Vorlesung II (Einführung in die Studienschwerpunkte) wird in Form eines Kompakttages durchgeführt.
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 4 56
Seminar 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Die Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters. Mündliche Prüfungen in Absprache mit den Lehrenden
1 Referat (ca. 45 Min.) mit Handout und Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) oder 1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder 1 mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten) Eine Auswahlmöglichkeit der Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veranstaltungen vorgegeben werden.