päd945 - Social Policy and Law (Complete module description)

päd945 - Social Policy and Law (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Social Policy and Law
Module code päd945
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Applicability of the module
  • Master's Programme Educational Science (Master) > Spezialisierung Diversitätsbewusste Sozialpädagogik
Responsible persons
  • Will, Anne-Kathrin (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module

Das Modul hat das Ziel, Studierenden die Kompetenz zu ermöglichen,

  • um rechtliche und administrative Regelungen, Ordnungsmuster und Wissenssysteme, die die Möglichkeitsräume von (Sozial-) Pädagogik rahmen, zu erkennen,
  • aus der Kenntnis zu den Verbindungen zwischen Recht, Sozialpolitik und (Sozial-) Pädagogik die Akteurinnen/Akteure von Sozialpolitik und Gesetzgebung so zu beraten, dass die besonderen wissenschafts- und praxisbezogenen Einsichten von (Sozial-) Pädagogik zur Geltung kommen können,
  • der Bedeutung und Wirkung von verschiedenen Differenzlinien, Differenzordnungen und sozialen Konstruktionen zu ‚Großgruppen‘ bei sozialpolitischen Diskursen und Maßnahmen und damit verbundenen Regelungen (etwa im Sozialrecht, Bildungsrecht, Strafrecht, Familienrecht, Antidiskriminierungsrecht, Ausländerrecht) nachgehen zu können,
  • mit dem Wissen zu rechtlichen Grundlagen so umgehen zu können, dass die Möglichkeitsräume von (Sozial-) Pädagogik auf der Grundlage von menschenrechtsbezogener Ethik, professioneller Fachlichkeit und wissenschaftlicher Reflexion genutzt und erweitert werden können.
Module contents

Vorlesungsebene: Sozialpolitik und gesellschaftliche Diversität.
Eine Auswahl an aktuellen und bedeutungsvollen Bereichen und Akteurinnen/Akteuren der Sozialpolitik wird vorgestellt und untersucht, wobei ein Schwerpunkt auf den Zusammenhang zwischen Sozialpolitik und gesellschaftlicher Diversität gelegt wird.

Seminarebene: Rechtliche Rahmungen (sozial-) pädagogischer Arbeit.
Im Seminar werden die rechtlichen Rahmungen von (sozial-) pädagogischer Arbeit mit ihren Möglichkeiten und Grenzen in Deutschland anhand exemplarisch ausgewählter Rechtsgebiete vermittelt und in ihrer Bedeutung für die (sozial-) pädagogische Praxis thematisiert. Zudem wird ein vergleichender Blick auf die Entwicklung in anderen Ländern geworfen und nach transnationalen bzw. internationalen Bezügen gefragt.

Recommended reading
  • Bellermann, Martin (2011): Sozialpolitik. Eine Einführung für Soziale Berufe. Freiburg: Lambertus Verlag. Böhnisch, Lothar/Schröer, Wolfgang (2012): Sozialpolitik und Soziale Arbeit. Eine Einführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
  • Kokott-Weidenfeld, Gabriele (2013): Rechtsgrundlagen für Soziale Berufe. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
  • Lessenich, Stephan (2012): Theorien des Sozialstaats. Hamburg: Junius. Nomos Gesetze (2015): Gesetze für die Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
  • Wabnitz, Reinhard J. (2016): Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit. München: Reinhardt Verlag.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text

Das Modul sollte im 3. Semester besucht werden.

Type of module Wahlpflicht / Elective
Module level MM (Mastermodul / Master module)
Teaching/Learning method 1 VL (2 LVS), 1 S (2 LVS)
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Total module attendance time 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters, Referat und mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden.

HA