gen020 - Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung (Vollständige Modulbeschreibung)

gen020 - Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung
Modulkürzel gen020
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Kunst und visuelle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Pritsch, Sylvia (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben Einsichten in die disziplinäre Bandbreite sowie die inter- und transdisziplinäre Verfasstheit der Gender Studies. Sie erarbeiten sich ein Verständnis der Zusammenhänge von Disziplin, Gegenstandsbestimmungen und Fragestellungen sowie genderwissenschaftlicher und post-/dekolonialer Wissenschaftskritik. Darüber hinaus werden Studierende zur Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen ermutigt und befähigt. Neben Moderationen und Präsentationen werden die Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen und Formen des Reflektierens eingeübt.
Modulinhalte

Ein Seminar mit integrierter Ringvorlesung und Übung vermitteln einen Überblick zur historischen Genese der Geschlechterstudien in disziplinären, lokalen und (inter)nationalen Kontexten. In einer einführenden Seminarphase werden Entwicklungen und Wissenschaftskritiken der Geschlechterforschung auf der Grundlage von historischen und aktuellen wissenschaftlichen Texten erarbeitet und diskutiert. Mittels der integrierten Ringvorlesung werden exemplarisch Zugänge in der Geschlechterforschung überblicksartig und am Beispiel von Fallstudien in den Disziplinen der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Natur- und Technikwissenschaften vorgestellt. Die Einbindung weiterer, lokaler, regionaler und internationaler universitärer Veranstaltungen in Kooperation mit dem ZFG bieten weitere inhaltliche Vertiefungen und wissenschaftspraktische Erfahrungsmöglichkeiten. Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten konzentrieren sich in diesem Modul neben Moderation und Präsentation auf die Entwicklung geschlechterwissenschaftlicher Fragestellungen.

Literaturempfehlungen
Die Basislektüre für das Modul wird in Stud.IP zur Verfügung gestellt.  Literaturhinweise: Bauer, Robin: Grundlagen der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung, in: Ebeling, Smilla/ Schmitz, Sigrid (Hg.): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel. Wiesbaden: VS, 2006: 247-280; Castro, María do Mar/ Dhawan, Nikita: Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung, Wien et.al.:utb 2020; Graneß, Anke/ Kopf, Martina/ Kraus, Magdalena: Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika, Wien et.al.: Böhlau et.al., 2019; Haraway, Donna: Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive, in: Hark, Sabine (Hg.): Dis/Kontinuitäten, Feministische Theorie. 2., aktual. und erw. Aufl. - Wiesbaden: VS, 2007: 305-322; Hark, Sabine: Inter/Disziplinarität. Gender Studies Revisited, in: Kahlert, Heike & Thiessen, Barbara (Hg.): Quer denken - Strukturen verändern: Gender Studies zwischen Disziplinen, Wiesbaden: VS, 2005: 61-89; Kortendiek, Beate/ Riegraf, Birgit/ Sabisch, Katja (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Wiesbaden: Springer VS, 2019; Mohanty, Chandra T.: Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial Discourses, in: Boundary 2. 12:3-13:1. pp. 333-358, 1984; Paul, Barbara/ Bath, Corinna/ Wenk, Silke (Hg.): Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen. Perspektiven der Kritik an akademischer Wissensproduktion, Bielefeld: transcript, 2020. 
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Es wird auch englischsprachige Lektüre verwendet.
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform 1 Seminar mit integrierter Ringvorlesung + Übung oder Tutorium
Vorkenntnisse keine
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Bis Ende des Semesters

1 Referat (15-30 Min. und schriftl. Ausarbeitung ca. 10 Seiten) oder
1 mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder
1 Klausur (90 Minuten) oder
1 Portfolio (2-4 Leistungen)

Hinweise zur Durchführung:
Zum Bestehen des Modus ist Aktive Teilnahme und seminarbegleitende Lektüre notwendig.

Lehrveranstaltungsform Seminar
m. integr. VL + 1 UE/T

SWS 4
Angebotsrhythmus WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h