Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
31.03.2023 01:48:02
kul250 - Exemplary Analysis of Material Culture and its Mediation (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Exemplary Analysis of Material Culture and its Mediation
Modulkürzel kul250
Credit points 15.0 KP
Workload 450 h
Institute directory Institute of Material Culture
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Cultural Analysis (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
Tietz, Lüder (Module responsibility)
Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
Further responsible persons
Weitere Lehrende des Instituts für Materielle Kultur (je nach gewählten Veranstaltungen)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Kulturwissenschaftliche, inter- oder transdisziplinäre, methodische, didaktische und/oder Selbstkompetenzen.

Die Studierenden legen den Schwerpunkt der von ihnen angestrebten Kompetenzen selbst in Absprache mit dem:der Modulverantwortlichen fest.
Module contents
Die Inhalte werden von den Studierenden in Absprache mit dem:der Modulverantwortlichen festgelegt.

Hierfür stellt das Modul vielfältige Angebote des Instituts für Materielle Kultur zur Wahl. Sowohl die Interdisziplinarität des Kollegiums als auch die vorhandene Infrastruktur mit eigenen Sammlungen und Werkstätten können genutzt werden. Dieses Modul bietet Anknüpfungsmöglichkeiten sowohl an die Forschungsschwerpunkte des Institutes als auch an den Bachelor-Studiengang Materielle Kultur: Textil und den Master-Studiengang Museum und Ausstellung.

Mögliche Themen können sein:
  • (Historische) Sachkultur 
  • Repräsentationen von Dingen in Institutionen des Gedächtnisses und der Wissensproduktion 
  • Kleidung und Körperbilder
  • Moden in Populär- und Subkulturen
  • Nachhaltigkeit, Konsumtion, Produktion
Auf Wunsch können Studierende in Absprache mit dem:der Modulverantwortlichen auch selbstorganisierte Lehr-/Lernformen nutzen!
 
Literaturempfehlungen
Links
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Reference text
Hinweis an Studierenden zu mögliche Themen und Arbeitsformen:
"Sie interessieren sich für die Materialisierung von Kulturen? Für Dinge, Körper, Geschlechter und ihre Verschränkungen in Herrschafts-Räumen? Für Nachhaltigkeit und globale Stoff-Ströme? Sie haben keine Angst vor zuweilen auch materialgeprägten, objektnahen Arbeitsweisen, bei denen man Hand anlegen muss? Dann ist dies das richtige Modul für Sie!
 
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method Veranstaltungen nach Angebot und Wahl

Die Studierenden wählen in Absprache mit dem:der Modulverantwortlichen aus den für das Modul kul250 angebotenen oder geöffneten Veranstaltungen sowie ggf. weitere Veranstaltungen aus dem Angebot des Institutes für Materielle Kultur (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung).

Zudem können die Studierenden selbstorganisierte Lehr-/Lernformen nutzen.

Doppelbelegung von Veranstaltungen in den Modulen kul250, kul270 und ipb ist auszuschließen. Ebenso können bereits besuchte Veranstaltungen aus Modulen, die bereits im BA-Studium erfolgreich absolviert worden sind, nicht wiederholt werden.
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
i.d.R. 15.03. oder 15.09., Genaueres wird in der Studienberatung mit dem:der Modulverantwortlichen festgelegt,
PF
Form of instruction VA-Auswahl
SWS
Frequency SoSe und WiSe
Workload Präsenzzeit 0 h (
oder mehr Stunden; die Präsenzzeit variiert je nach gewählten Veranstaltungen bzw. der selbstgewählten Lehr-/Lernformen.
)