kul250 - Exemplarische Analyse Materieller Kultur und ihrer Vermittlung (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Exemplarische Analyse Materieller Kultur und ihrer Vermittlung |
Modulkürzel | kul250 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Materielle Kultur |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Weitere verantwortliche Personen |
Weitere Lehrende des Instituts für Materielle Kultur (je nach gewählten Veranstaltungen) |
Teilnahmevoraussetzungen |
|
Kompetenzziele | Kulturwissenschaftliche, inter- oder transdisziplinäre, methodische, didaktische und/oder Selbstkompetenzen. Die Studierenden legen den Schwerpunkt der von ihnen angestrebten Kompetenzen selbst in Absprache mit dem:der Modulverantwortlichen fest. |
Modulinhalte | Die Inhalte werden von den Studierenden in Absprache mit dem:der Modulverantwortlichen festgelegt. Hierfür stellt das Modul vielfältige Angebote des Instituts für Materielle Kultur zur Wahl. Sowohl die Interdisziplinarität des Kollegiums als auch die vorhandene Infrastruktur mit eigenen Sammlungen und Werkstätten können genutzt werden. Dieses Modul bietet Anknüpfungsmöglichkeiten sowohl an die Forschungsschwerpunkte des Institutes als auch an den Bachelor-Studiengang Materielle Kultur: Textil und den Master-Studiengang Museum und Ausstellung. Mögliche Themen können sein:
|
Literaturempfehlungen | Die Literatur wird von den Studierenden entweder selbst (bei freien Formen) oder anhand der jeweils gewählten Lehrveranstaltungen erarbeitet. |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 oder mehr Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Semester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise |
|
Modulart | Pflicht / Mandatory |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | Veranstaltungen nach Angebot und Wahl Die Studierenden wählen in Absprache mit dem:der Modulverantwortlichen aus den für das Modul kul250 angebotenen oder geöffneten Veranstaltungen sowie ggf. weitere Veranstaltungen aus dem Angebot des Institutes für Materielle Kultur (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung). Zudem können die Studierenden selbstorganisierte Lehr-/Lernformen nutzen. Doppelbelegung von Veranstaltungen in den Modulen kul250, kul270 und ipb ist auszuschließen. Ebenso können bereits besuchte Veranstaltungen aus Modulen, die bereits im BA-Studium erfolgreich absolviert worden sind, nicht wiederholt werden. |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | i.d.R. 15.03. oder 15.09., Genaueres wird in der Studienberatung mit dem:der Modulverantwortlichen festgelegt, |
1 Portfolio Hinweis zur Prüfungsform Leistungen und Prüfungsformen werden je nach gewähltem Schwerpunkt vorab mit dem:der Modulverantwortlichen vereinbart, dabei sollen sowohl mögliche Prüfungsformen der gewählten Lehrveranstaltungen bzw. Teilmodule als auch selbstgewählte Formen berücksichtigt werden; diese werden in einem Portfolio dokumentiert, das maximal fünf Teilleistungen enthält (schriftliche, mündliche oder audiovisuelle Aufgaben zu texterschließenden, theoretisch-konzeptionellen, empirischen und/oder gestalterisch-experimentellen Themen). Das Portfolio kann neben benoteten Teilleistungen auch unbenotete Teilleistungen enthalten. Mindestens 9 KP sollen benotet sein. |
Lehrveranstaltungsform | VA-Auswahl |
SWS | 0 |
Angebotsrhythmus | SoSe und WiSe |