kul250 - Exemplarische Analyse Materieller Kultur und ihrer Vermittlung (Vollständige Modulbeschreibung)

kul250 - Exemplarische Analyse Materieller Kultur und ihrer Vermittlung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Exemplarische Analyse Materieller Kultur und ihrer Vermittlung
Modulkürzel kul250
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Kulturanalysen (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Tietz, Lüder (Modulverantwortung)
  • Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
Weitere verantwortliche Personen
Weitere Lehrende des Instituts für Materielle Kultur (je nach gewählten Veranstaltungen)
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2023
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftliche, inter- oder transdisziplinäre, methodische, didaktische und/oder Selbstkompetenzen.

Die Studierenden legen den Schwerpunkt der von ihnen angestrebten Kompetenzen selbst in Absprache mit dem:der Modulverantwortlichen fest.
Modulinhalte
Die Inhalte werden von den Studierenden in Absprache mit dem:der Modulverantwortlichen festgelegt.

Hierfür stellt das Modul vielfältige Angebote des Instituts für Materielle Kultur zur Wahl. Sowohl die Interdisziplinarität des Kollegiums als auch die vorhandene Infrastruktur mit eigenen Sammlungen und Werkstätten können genutzt werden. Dieses Modul bietet Anknüpfungsmöglichkeiten sowohl an die Forschungsschwerpunkte des Institutes als auch an den Bachelor-Studiengang Materielle Kultur: Textil und den Master-Studiengang Museum und Ausstellung.

Mögliche Themen können sein:
  • (Historische) Sachkultur 
  • Repräsentationen von Dingen in Institutionen des Gedächtnisses und der Wissensproduktion 
  • Kleidung und Körperbilder
  • Moden in Populär- und Subkulturen
  • Nachhaltigkeit, Konsumtion, Produktion
Auf Wunsch können Studierende in Absprache mit dem:der Modulverantwortlichen auch selbstorganisierte Lehr-/Lernformen nutzen!
 
Literaturempfehlungen
Die Literatur wird von den Studierenden entweder selbst (bei freien Formen) oder anhand der jeweils gewählten Lehrveranstaltungen erarbeitet.
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 oder mehr Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Hinweis an Studierenden zu mögliche Themen und Arbeitsformen:
    "Sie interessieren sich für die Materialisierung von Kulturen? Für Dinge, Körper, Geschlechter und ihre Verschränkungen in Herrschafts-Räumen? Für Nachhaltigkeit und globale Stoff-Ströme? Sie haben keine Angst vor zuweilen auch materialgeprägten, objektnahen Arbeitsweisen, bei denen man Hand anlegen muss? Dann ist dies das richtige Modul für Sie!
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Veranstaltungen nach Angebot und Wahl

Die Studierenden wählen in Absprache mit dem:der Modulverantwortlichen aus den für das Modul kul250 angebotenen oder geöffneten Veranstaltungen sowie ggf. weitere Veranstaltungen aus dem Angebot des Institutes für Materielle Kultur (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung).

Zudem können die Studierenden selbstorganisierte Lehr-/Lernformen nutzen.

Doppelbelegung von Veranstaltungen in den Modulen kul250, kul270 und ipb ist auszuschließen. Ebenso können bereits besuchte Veranstaltungen aus Modulen, die bereits im BA-Studium erfolgreich absolviert worden sind, nicht wiederholt werden.
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
i.d.R. 15.03. oder 15.09., Genaueres wird in der Studienberatung mit dem:der Modulverantwortlichen festgelegt,
1 Portfolio

Hinweis zur Prüfungsform
Leistungen und Prüfungsformen werden je nach gewähltem Schwerpunkt vorab mit dem:der Modulverantwortlichen vereinbart, dabei sollen sowohl mögliche Prüfungsformen der gewählten Lehrveranstaltungen bzw. Teilmodule als auch selbstgewählte Formen berücksichtigt werden; diese werden in einem Portfolio dokumentiert, das maximal fünf Teilleistungen enthält (schriftliche, mündliche oder audiovisuelle Aufgaben zu texterschließenden, theoretisch-konzeptionellen, empirischen und/oder gestalterisch-experimentellen Themen).

Das Portfolio kann neben benoteten Teilleistungen auch unbenotete Teilleistungen enthalten.
Mindestens 9 KP sollen benotet sein.
Lehrveranstaltungsform VA-Auswahl
SWS
Angebotsrhythmus SoSe und WiSe
Workload Präsenzzeit 0 h (
oder mehr Stunden; die Präsenzzeit variiert je nach gewählten Veranstaltungen bzw. der selbstgewählten Lehr-/Lernformen.
)