inf651 - Betriebliche Umweltinformationssysteme (Vollständige Modulbeschreibung)

inf651 - Betriebliche Umweltinformationssysteme (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Betriebliche Umweltinformationssysteme
Modulkürzel inf651
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Betriebswirtschaftslehre: Management und Recht (Master) > Schwerpunktmodule NM - interdisziplinär
  • Master Informatik (Master) > Angewandte Informatik
  • Master Sustainability Economics and Management (Master) > Ergänzungsmodule
  • Master Umweltmodellierung (Master) > Mastermodule
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule Bereich Wirtschaftsinformatik
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule der Informatik
Zuständige Personen
  • Marx Gómez, Jorge (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine Teilnehmervoraussetzung
Kompetenzziele
Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ergänzen unter anderem die Inhalte der Umweltinformatik und schaffen einen klaren Bezug zu aktuellen Fragestellungen im Bereich der Nachhaltigkeit. Durch den starken praktischen Bezug sind die erworbenen Kompetenzen direkt für nachfolgende Qualifikationsprozesse oder im Beruf einsetzbar.
Fachkompetenzen
Die Studierenden:
  • sind in der Lage, das Nachhaltigkeitsparadigma einzuordnen und zu erläutern
  • verfügen über aktuelle Kenntnisse der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • sind in der Lage, Stoffströme zu definieren und zu modellieren
  • verfügen über praktisches Wissen aus dem Themengebiet Betriebliche Umweltinformationssysteme
Methodenkompetenzen
Die Studierenden:
  • setzen Betriebliche Umweltinformationssysteme um
  • wenden verschiedene Techniken, Verfahren und Methoden im Rahmen von Fallstudien an
  • entwickeln in Gruppen neue Fallstudien als Umgebung für ihre Lösungsansätze zu einer gegebenen Problemstellung
Sozialkompetenzen
  • Die Studierenden:
  • arbeiten in Gruppen und müssen so Arbeitspakete identifizieren und Verantwortlichkeiten wahrnehmen
  • präsentieren und diskutieren die eigenen (Teil-)Ergebnisse auf fachlicher Ebene
Selbstkompetenzen
Die Studierenden:
  • nehmen Kritik an und verstehen sie als Vorschlag für die Weiterentwicklung des eigenen Handelns
Modulinhalte
In der Veranstaltung werden die sich aus den Umweltbedingungen der Unternehmen ergebenen Probleme thematisiert und es wird aufgezeigt, welche Methoden, Verfahren und Techniken der Informationsverarbeitung geeignet sind, um die Problemlösung zu unterstützen. Dabei werden insbesondere informatikgestützte Verfahren des produktionsintegrierten Umweltschutzes, des Umweltcontrolling und der Umweltberichterstattung dargestellt und diskutiert. Um diese Maßnahmen vertieft in den Kontext des Umweltschutzes zu integrieren, ist es erforderlich, auch Probleme des Umweltmanagements und der Umweltmanagementsysteme als Basis und Kontextinformationen zu vermitteln. Weil insbesondere eine synoptische Betrachtung von Produktion einerseits sowie Demontage und Recycling andererseits zu der Erwartung Anlass gibt, Umweltschutzaktivitäten a priori zu vermeiden, wird diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Betriebliche Umweltinformatik als eigenständige Disziplin etabliert hat, ist es ebenfalls erforderlich, allgemeine Grundlagen und Basiskonzepte in die Wissensvermittlung einzubeziehen. Die Studierenden sollen befähigt werden, Konzepte und Methoden (z.B. der Stoffstromanalyse bzw. des Stoffstrommanagements) sowie deren Einbindung in das Umweltmanagement zu kennen und zu beherrschen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einsatz von Standardsoftware für die Durchführung von Stoffstromanalysen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden folgende Themenkomplexe behandelt:
  • Umweltmanagement als Grundlage der Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeit und Stoffstrommanagement
  • Strategisches Umweltmanagement
  • Operatives Umweltmanagement
  • Ökocontrolling-Kreislauf
  • Charakterisierung Betrieblicher Umweltinformationssysteme
  • Architekturen Betrieblicher Umweltinformationssysteme
  • Standardsoftwaresysteme
  • Ökobilanzierungssysteme
Literaturempfehlungen
  • Heck, P., Bemmann, U. (Hrsg.) (2002): Praxishandbuch Stoffstrommanagement. Deutscher Wirtschaftsdienst.
  • Rüdiger, C. (2000): Betriebliches Stoffstrommanagement. Deutscher Universitätsverlag.
  • Möller, A. (2000): Grundlagen stoffstrombasierter Betrieblicher Umweltinformationssysteme. Projekt Verlag.
  • Rautenstrauch, C. (1999), Betriebliche Umweltinformationssysteme, Springer-Verlag, Berlin.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Lehr-/Lernform 1VL + 1Ü
Vorkenntnisse keine
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Übung 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Am Ende der Vorlesungszeit
Fachpraktische Übungen und Klausur